News der ÄZ I
-
Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma
Patienten, die ein Nierentrauma erleiden, haben in der Folge ein deutlich erhöhtes Risiko, eine Hypertonie zu entwickeln. Wie eine Studie zeigt, benötigen Betroffene regelmäßige Kontrollen ihres Blutdrucks. -
Antikoagulation bei Vorhofflimmern trotz vorheriger Hirnblutung wohl vorteilhaft
Profitieren Menschen mit Vorhofflimmern auch dann von einer oralen Antikoagulation, wenn sie vor Kurzem eine spontane intrakranielle Blutung erlitten haben? Eine aktualisierte Metaanalyse liefert Antworten. -
Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern
Die GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid sind mittlerweile auch bei adipösen Jugendlichen ab zwölf Jahren zur Gewichtsregulation zugelassen. Doch wann ergibt ihr Einsatz Sinn und wann sind andere Methoden besser? -
Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt
Angina-pectoris-Beschwerden, aber das Herz-CT zeigt keine Obstruktion? In solchen Fällen könnte ein Belastungs-EKG nützlich sein, um eine Dysfunktion kleinster Gefäße auszuschließen. -
Akutes Koronarsyndrom bei Älteren: Invasive Therapie reduziert Mortalität nicht
Weniger Folgeinfarkte, weniger Revaskularisationen, aber mehr schwere Blutungen und ein Nulleffekt bei der Gesamtmortalität – nach einer aktuellen Metaanalyse ist damit zu rechnen, wenn ältere Personen mit akutem Koronarsyndrom frühzeitig invasiv statt konservativ behandelt werden.