Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • Verantwortlich: Enrico Liebold, Sebastian Schmidt, Christina Friedrich Ausgewählte Meldung Glätteunfall auf Autobahn Zeit: 20.11.2025, 15:55 Uhr Ort: A 4 | Callenberg Ein Pkw schleuderte bei winterglatter Fahrbahn durch den Wildschutzzaun. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Am Donnerstagnachmittag war ein 30-Jähriger mit seinem Mercedes auf dem linken von drei Fahrstreifen auf der Autobahn 4 in Fahrtrichtung Erfurt unterwegs. Aufgrund von Schneeglätte und mutmaßlich unangepasster Geschwindigkeit kam er ins Schleudern und durchbrach den Wildschutzzaun am rechten Fahrbahnrand. Dabei überschlug sich der Mercedes und blieb letztlich abseits der Fahrbahn auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ambulant in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt. Der entstandene Sachschaden wird mit 50.000 Euro beziffert. (sts) Vogtlandkreis Leichtverletzte bei Unfall Zeit: 20.11.2025, 15:50 Uhr Ort: Plauen, OT Südvorstadt Beide Fahrzeuge mussten vom Unfallort abgeschleppt werden. Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 19-jähriger MG-Fahrer die Oelsnitzer Straße in stadteinwärtige Richtung entlang. Auf Höhe der Leibnizstraße beabsichtigte der Deutsche nach links in diese abzubiegen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einer entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten, 19-jährigen VW-Fahrerin, die die Oelsnitzer Straße in stadtauswärtige Richtung befuhr. Durch die Kollision wurden beide Fahrzeugführende leicht verletzt. Die Kollisionsschäden schlossen eine Weiterfahrt aus. Die Instandsetzungskosten werden mit 25.000 Euro beziffert. Für die Zeit der Verkehrsunfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle war die Oelsnitzer Straße vorübergehend eingeschränkt nutzbar. (el) Elektrogeräte gestohlen Zeit: 19.11.2025,18:00 Uhr bis 20.11.2025, 08:00 Uhr Ort: Lengenfeld Die Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschaffen sich unbekannte Täter unberechtigt Zutritt in ein Mehrfamilienhaus an der Brunnenallee. In diesem begaben sie sich in den Kellerbereich und entwendeten aus mehreren Kellerabteilen diverse Elektrogeräte. Der Gesamtstehlschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Zusätzlich entstand geringer Sachschaden. Falls Ihnen Personen aufgefallen sind, die für den Diebstahl verantwortlich sein könnten, melden Sie sich bitte im Polizeirevier Auerbach-Klingenthal, telefonisch erreichbar unter 03744 2550. (el) Versuchter Diebstahl Zeit: 19.11.2025, 13:00 Uhr bis 20.11.2025, 05:30 Uhr Ort: Lengenfeld In Lengenfeld wollten Unbekannte offenbar einen Transporter und einen Anhänger entwenden. Unbekannte Täter machten sich zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen an einem Peugeot-Transporter zu schaffen, der auf der Mozartstraße abgestellt war. Sie versuchten, den Pkw sowie einen daneben abgestellten Pkw-Anhänger mit weißem Kastenaufsatz zu entwenden. Dies gelang den Tätern zwar nicht, sie hinterließen jedoch einen Sachschaden von geschätzten 2.250 Euro. Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich an dem Transporter oder dem Anhänger zu schaffen machten? Bitte schildern Sie Ihre Beobachtungen im Polizeirevier in Auerbach, telefonisch erreichbar unter 03744 2550. (cf) Landkreis Zwickau Räuberische Erpressung Zeit: 20.11.2025, 13:30 Uhr Ort: Zwickau Zwei Jugendliche stehen im Verdacht, Bargeld von einem jungen Mann erpresst zu haben. Am frühen Donnerstagnachmittag kam es am Hauptbahnhof zu einer räuberischen Erpressung. Zwei Jugendliche bedrohten einen 20-Jährigen und forderten die Herausgabe von Bargeld. Nachdem der Geschädigte das Bargeld herausgegeben hatte, verließen alle Beteiligten den Tatort und der 20-Jährige verständigte die Polizei. Die Beamten konnten zwei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren als Tatverdächtige ermitteln und im Nachgang feststellen. Sie müssen sich nun wegen räuberischer Erpressung verantworten. (cf) Mit 2,84 Promille am Steuer Zeit: 20.11.2025, 17:50 Uhr bis 18:05 Uhr Ort: Wilkau-Haßlau | Zwickau, OT Cainsdorf Einem Zeugen fiel die auffällige Fahrweise einer Frau auf. Ein Autofahrer war am Donnerstagabend im Zwickauer Ortsteil Cainsdorf unterwegs, als ihm ein Ford auffiel, dessen Fahrerin in Schlängellinien fuhr. Er benachrichtigte die Polizei. Die eingesetzten Beamten hielten die Ford-Fahrerin auf der Sandbergstraße in Wilkau-Haßlau an und führten eine Verkehrskontrolle durch. Ein Atemalkoholtest bei der 55-Jährigen ergab einen Wert von 2,84 Promille. Daraufhin stellten die Polizisten den Führerschein der Deutschen sicher, brachten sie zur Blutentnahme ins Krankenhaus und fertigten eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (cf) Unfallflucht Zeit: 21.11.2025, 07:23 Uhr Ort: Zwickau, OT Pölbitz In Zwickau werden Zeugen einer Unfallflucht gesucht. Eine Frau hatte ihren blauen Kia Sportage am Freitagmorgen auf dem MediaMarkt-Parkplatz an der Schubertstraße abgestellt. Sie beobachtete, wie ein weißer Transporter mit Planenaufsatz und polnischem Kennzeichen gegen den Kia stieß und anschließend wegfuhr, ohne sich als Unfallbeteiligter zu erkennen zu geben. Am geparkten Fahrzeug entstand ein Sachschaden von geschätzten 7.000 Euro. Wer den Zusammenstoß bemerkt hat oder den Unfallverursacher beziehungsweise sein Fahrzeug näher beschreiben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier Zwickau unter der Rufnummer 0375 428 102. (cf) Bahnhofstoiletten beschädigt Zeit: 20.11.2025, 07:30 Uhr bis 21.11.2025, 07:15 Uhr Ort: Werdau, OT Leubnitz In Werdau wurden die Toiletten im Bahnhof verwüstet – tatverdächtig sind zwei Teenager. Zwischen Donnerstag- und Freitagmorgen haben zunächst unbekannte Täter die Toiletten im Bahnhofsgebäude am Bahnhofsvorplatz beschädigt. Sie setzten den Raum unter Wasser und beschädigten die Einrichtung, sodass ein Sachschaden von geschätzten 1.500 Euro entstand. Im Zuge polizeilicher Ermittlungen konnten ein 13- und ein 14-Jähriger als Tatverdächtige ermittelt werden. Gegen die beiden wird nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt. (cf) Sachbeschädigung Zeit: 18.11.2025, 17:00 Uhr bis 20.11.2025, 11:30 Uhr Ort: Crimmitschau In Crimmitschau beschädigten Unbekannte einen geparkten Pkw. Zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmittag machten sich unbekannte Täter an einem schwarzen Kia cee’d zu schaffen, der auf der Braustraße geparkt war. Sie zerstachen einen Reifen, beschädigten einen Spiegel und entwendeten die Antenne des Fahrzeugs. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 300 Euro, der Stehlschaden wurde auf 50 Euro geschätzt. Wer verdächtige Personen in der Nähe des Autos beobachten konnte, wird gebeten, sich im Polizeirevier Werdau zu melden, Telefon: 03761 7020. (cf) Einbruch in Geschäft Zeit: 20.11.2025, 04:50 Uhr bis 05:15 Uhr Ort: Meerane Unbekannte stiegen in ein Geschäft ein und entwendeten Bargeld. Am Donnerstagmorgen gelangten unbekannte Täter gewaltsam in einen Imbiss an der Annenstraße. Im Inneren brachen sie einen Spielautomaten auf und entwendeten Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 70 Euro. Hinweise zur Tat und den Tätern nimmt das Polizeirevier Glauchau unter der Telefonnummer 03763 640 entgegen. (sts) Auffahrunfall Zeit: 20.11.2025, 14:10 Uhr Ort: Limbach-Oberfrohna, OT Kändler Bei einem Auffahrunfall entstand erheblicher Sachschaden. Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 44-Jähriger mit seinem Transporter auf der Hartmannsdorfer Straße aus Limbach-Oberfrohna kommend in Richtung Hartmannsdorf. Auf Höhe des Abzweiges zum Feldweg musste er verkehrsbedingt anhalten. Dies erkannte ein hinter ihm fahrender 35-Jähriger zu spät und fuhr mit seinem Transporter auf den Vorausfahrenden auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro. (sts)
  • Die aktualisierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für den Lungwitzbach im Bereich von Oberlungwitz bis zur Mündung in die Zwickauer Mulde sind fertiggestellt. Sie wurden Anfang der Woche von der Landestalsperrenverwaltung Sachsen der Stadt Glauchau und den Gemeinden St. Egidien, Bernsdorf, Gersdorf und Oberlungwitz in Neidhardtsthal vorgestellt und übergeben. Im Vergleich zu den bisherigen Karten wurde eine aktualisierte Hydrologie am Lungwitzbach berücksichtigt. Durch höhere Abflusswerte ergeben sich größere Überflutungsflächen und Wassertiefen bei den betrachteten statistischen Hochwasserereignissen als bisher. Die Karten werden anschließend auf der Internetseite des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unter https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/ veröffentlicht. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Behörden über Betroffenheit bei Hochwasser informieren. Die Karten geben zudem Auskunft über Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten und ersetzen die Karten des Hochwasserschutzkonzeptes aus dem Jahr 2004. Zwischenzeitliche bauliche Veränderungen, veränderte hydrologische Kennwerte und weiterentwickelte Berechnungsmodelle sind in den aktualisierten Karten berücksichtigt. In Hochwassergefahrenkarten wird die Gefährdung für Ortschaften bei unterschiedlichen Hochwasserszenarien aufgezeigt. Dabei werden Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten in den überschwemmten Bereichen angegeben. In den Risikokarten werden die Flächennutzung der überschwemmten Flächen und besonders gefährdete Objekte dargestellt. Hintergrundinformation Die Aktualisierung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten ist Bestandteil der Umsetzung der europäischen Hochwasserrisiko-managementrichtlinie. Die Hochwasserschutzkonzepte, die der Freistaat Sachsen nach dem Augusthochwasser 2002 aufgestellt hatte, sind auf dieser Grundlage zu aktualisieren und zu Hintergrunddokumenten der Hochwasserrisikomanagementpläne der Elbe bzw. der Oder weiterzuentwickeln. Die Karten und die Hintergrunddokumente sind alle sechs Jahre zu überprüfen und wenn nötig zu aktualisieren. Dafür sind meist umfangreiche Gewässervermessungen sowie die Erstellung bzw. Fortschreibung von hydraulischen Modellen erforderlich.
  • Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen einen 54-jährigen Deutschen Anklage zum Landgericht Dresden – Jugendkammer als Jugendschutzgericht – unter anderem wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Vergewaltigung in mehreren Fällen erhoben. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, in den Jahren 2023 und 2024 ein zu den Tatzeiten neun bzw. zehnjähriges Mädchen in neun Fällen und in den Jahren 2013 bis 2018 ein zu den Tatzeiten drei bis achtjähriges Mädchen in fünf Fällen in seiner Wohnung in Heidenau sexuell missbraucht zu haben. Dem Beschuldigten wird weiterhin vorgeworfen, in den Jahren 2022 bis 2024 eine zu den Tatzeiten 16 bis 18-jährige Jugendliche, die an einer geistigen Behinderung leidet, in 15 Fällen in seiner Wohnung oder in der Wohnung der Geschädigten in Heidenau vergewaltigt zu haben. Die drei Mädchen stammten aus der Nachbarschaft des Beschuldigten. Der Beschuldigte soll die Geschädigten bei einigen seiner Handlungen mit einer narkotisierenden Flüssigkeit sediert und dadurch teilweise in die Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung oder des Todes gebracht haben. Der Beschuldigte wurde am 13. Februar 2025 aufgrund eines in diesem Verfahren be-stehenden Haftbefehls festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Der Beschuldigte ist nicht vorbestraft. Er hat sich zu den Tatvorwürfen nicht eingelassen. Das Landgericht Dresden wird nunmehr über die Eröffnung des Hauptverfahrens und die Zulassung der Anklage entscheiden. Ein Termin zur Hauptverhandlung wird vom Landgericht Dresden bestimmt.
  • Die Landesdirektion Sachsen hat das zweite Jahr des Doppelhaushalts 2025/2026 des Landkreises Leipzig genehmigt. Für das Haushaltsjahr 2026 dürfen Kredite zur Finanzierung von Investitionen aufgenommen werden, damit die notwendigen Pflichtaufgaben weitergeführt werden können. »Mit den geplanten Investitionen in Straßenbau und Bildung kann der Landkreis die Weichen für die Zukunft stellen«, so der Präsident der Landesdirektion, Béla Bélafi. 2026 plant der Landkreis Investitionen von rund 14,1 Millionen Euro. Da die Eigenmittel für die Pflichtaufgaben nicht ausreichen, wird der Landkreis im kommenden Jahr Kredite für Investitionen von rund zwei Millionen Euro aufnehmen. Damit soll der zusätzliche Finanzbedarf für Investitionen gedeckt werden, der nicht durch staatliche Zuwendungen und Zuweisungen gesichert ist. Gleichzeitig sind für 2026 ordentliche Tilgungsleistungen für investive Darlehen in Höhe von 1,54 Millionen Euro eingeplant. Der Präsident betonte, dass die weiter angespannte Finanzlage des Landkreises und vieler anderer Kommunen auch künftig eine strenge Haushaltsdisziplin erfordert: »Millionenlöcher lassen sich nicht dauerhaft mit Krediten schließen. Die Verschuldung steigt. Einnahmen und Ausgaben müssen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden – das gelingt nur mit einer Steigerung der Einnahmen und deutlichen Aufgabenreduzierungen, auf die der Landkreis bei gesetzlichen Pflichtaufgaben aber nur begrenzt Einfluss nehmen kann.« Landrat Henry Graichen: »Wir begrüßen die Freigabe unseres Haushalts durch die Landesdirektion, doch die finanzielle Lage bleibt angespannt. Die gesetzlichen Aufgaben der Landkreise wachsen stetig, ohne dass ihre Finanzierung gesichert ist. Als Landkreis erfüllen wir 99 Prozent Pflichtaufgaben, vor allem im sozialen Bereich – dafür brauchen wir eine verlässliche Grundlage. Zugleich ist es für uns entscheidend, auch in Zukunft wichtige Infrastrukturprojekte, den ÖPNV und weitere Investitionen zuverlässig finanzieren zu können. Der Landkreis weist kein ausgeglichenes Ergebnis aus. Das heißt, es wird mehr Geld ausgeben, als Einnahmen erwartet werden. Die Zahlungsfähigkeit ist nur noch über die Inanspruchnahme von Kassenkrediten gewährleistet. Die gesetzlichen Anforderungen zur Genehmigung des Haushaltes werden nur auf Grundlage eines Erlasses des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bewältigung von außergewöhnlichen Haushaltslagen erreicht. Der Präsident verwies gleichzeitig darauf, dass der Haushalt aufgrund der schwierigen Finanzlage unter Auflagen genehmigt wurde. Der Landkreis Leipzig bleibt weiterhin zur Haushaltskonsolidierung verpflichtet. Bis spätestens mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2029 muss ein Haushaltstrukturkonzept vorgelegt werden. Das Haushaltsstrukturkonzept beschreibt konkrete Schritte zur Einnahmensteigerung und Ausgabenreduktion. Ziel ist, den Haushaltsausgleich wiederherzustellen. Das erste Jahr des Doppelhaushalts hatte die Landesdirektion Sachsen bereits mit Bescheid vom 20. Juni 2025 freigegeben. Die Entscheidung über das Jahr 2026 wurde ausgesetzt, bis die genauen Erkenntnisse zum Kommunalen Finanzausgleich für die Jahre 2025 und 2026 vorlagen. Am 17. Oktober 2025 hat der Landkreis Leipzig seine aktualisierte Haushaltsplanung bei der Landesdirektion Sachsen eingereicht. Zur Information zum Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Erlass zur Anwendung des kommunalen Haushaltsrechts zur Bewältigung der außergewöhnlichen Haushaltslage im Freistaat Sachsen: Dieser Erlass erlaubt es sächsischen Kommunen, die durch äußere Umstände in eine außergewöhnliche Haushaltslage gekommen sind, ihre Handlungs- und Investitionsfähigkeit durch höhere Kreditaufnahmen sicherzustellen. Die Erleichterungen gelten laut dem Innenministerium auch für die nächsten beiden Haushaltsjahre 2027 und 2028. Werden zusätzliche Kassenkredite auf Grundlage des Erlasses aufgenommen, müssen diese bis zum Jahr 2037 zurückgezahlt werden.
  • Autor: Lukas Reumund (lr) Landeshauptstadt Dresden In Firmengebäude eingebrochen Zeit: 18.11.2025 bis 20.11.2025, 07:00 Uhr Ort: Dresden-Pieschen Unbekannte sind in ein Firmengebäude an der Coswiger Straße eingebrochen. Die Täter öffneten gewaltsam eine Tür und durchsuchten mehrere Räume. Sie hinterließen einen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro und stahlen unter anderem einen Beamer, den sie offensichtlich bei der Flucht am Grundstückszaun verloren. Was sie sonst noch entwendeten, ist noch nicht bekannt. (lr) Graffiti geschmiert Zeit: 20.11.2025, 10:30 Uhr polizeibekannt Ort: Dresden-Strehlen Unbekannte haben in den vergangenen Tagen großflächige Graffiti an einem Einkaufscenter an der Reicker Straße hinterlassen. Die Täter hinterließen an Scheiben und an der Fassade Symbole und Schriftzeichen in roter und schwarzer Farbe. Diese waren bis zu sechs Meter hoch und breit. Eine Schadenssumme ist noch nicht beziffert. (lr) Unter Alkoholeinfluss gefahren Zeit: 21.11.2025, 03:35 Uhr Ort: Dresden-Löbtau In der Nacht zu Freitag haben Polizisten einen E-Scooter-Fahrer (31) gestoppt, der unter dem Einfluss von Alkohol gefahren war. Den Beamten fiel der 31-Jährige auf der Tharandter Straße auf, da er in Schlangenlinie fuhr. Sie stoppten das Zweirad und stellten bei der Kontrolle des Fahrers fest, dass er mit etwa 1,2 Promille unter Alkoholeinfluss stand. Gegen den deutschen Staatsangehörigen wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen der Trunkenheit im Verkehr verantworten. (lr) Landkreis Meißen Bei Unfall leicht verletzt Zeit: 20.11.2025, 09:55 Uhr Ort: Röderaue, OT Koselitz Am Donnerstag ist eine Frau (73) bei einem Unfall auf der B 169 leicht verletzt worden. Ein 21-Jähriger war mit einem VW Multivan zwischen Zeithain und Riesa unterwegs. An einer roten Ampel am Abzweig nach Moritz musste er anhalten. Eine 50-Jährige fuhr auf den VW auf. Ihre Beifahrerin (73) wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. (lr) Ladendieb wehrte sich Zeit: 20.11.2025, 17:45 Uhr Ort: Radebeul Am Donnerstag haben Zeugen einen mutmaßlichen Ladendieb (62) an der Sidonienstraße festgehalten. Der 62-Jährige hatte in einem Markt Waren im Wert von etwa 400 Euro in einem Einkaufswagen gelegt und schob diesen an der Kasse vorbei, ohne zu zahlen. Als er daraufhin angesprochen wurde, ließ er den Wagen stehen und wollte weglaufen. Zeugen hinderten ihn daran und hielten ihn bis zum Eintreffen alarmierter Beamter fest. Diese ermitteln nun wegen des Diebstahls gegen den polnischen Staatsangehörigen. (lr) E-Bike gestohlen Zeit: 20.11.2025, 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Riesa Am Donnerstagnachmittag haben Unbekannte ein E-Bike vom Alexander-Puschkin-Platz gestohlen. Die Täter durchtrennten auf unbekannte Weise die Kette des Fahrradschlosses und stahlen das Fahrrad im Wert von etwa 3.000 Euro. (lr) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge In Haus eingebrochen Zeit: 20.11.2025, 06:05 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Pirna-Copitz Unbekannte sind am Donnerstag in ein Einfamilienhaus an der Birkwitzer Straße eingebrochen. Die Täter schlugen ein Loch in die Scheibe der Terrassentür und gelangten ins Innere. Sie durchsuchten die Räume und stahlen nach erster Übersicht Bargeld. Der Sachschaden wurde mit etwa 1.000 Euro angegeben. (lr) Laster umgekippt Zeit: 20.11.2025, 11:35 Uhr Ort: Gohrisch, OT Cunnersdorf Am Donnerstag ist ein Sattelzug MAN auf einem Waldweg bei Cunnersdorf umgekippt. Der Fahrer (34) wurde leicht verletzt. Der 34-Jährige war mit dem mit Holz beladenem Laster auf dem Waldweg unterwegs, als der Anhänger in Schieflage geriet und samt Zugmaschine auf eine Wiese kippte. Der Fahrer musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Schaden von geschätzten 50.000 Euro. (lr) Gegen Leitplanke gefahren Zeit: 20.11.2025, 21:15 Uhr Ort: Freital-Somsdorf Am Donnerstagabend ist ein Autofahrer (55) mit einem Renault Megane an der Höckendorfer Straße mit einer Leitplanke kollidiert. Er stand dabei unter Alkoholeinfluss. Der 55-Jährige war in Richtung Freital unterwegs. Er verlor in einer Kurve die Kontrolle über den Wagen, geriet auf den Grünstreifen und stieß gegen die Leitplanke sowie ein Verkehrszeichen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.200 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer mit etwa 0,8 Promille unter Alkoholeinfluss stand. Sie veranlassten eine Blutentnahme, stellten den Führerschein des deutschen Staatsangehörigen sicher und ermitteln nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn. (lr)