Neues aus Sachsen
Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
-
Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 163|25
Erstellerin: Melanie Roeber Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Ort: BAB38, Fahrtrichtung Göttingen, KM 217,00 Zeit: 29.04.202, gegen 09:30 Uhr Der Fahrer (35) eines VW Transporters befuhr die Bundesautobahn 38 in Richtung Göttingen und hielt auf Höhe des Kilometers 217 aufgrund eines Rückstaus auf der rechten Spur. Er verließ anschließend sein Fahrzeug, um dem Fahrer eines VW zu Hilfe zu eilen, der hinter ihm mit seinem Polo auf den Hang neben der Autobahn geraten war. Zwischenzeitlich übersahen mehrere Fahrzeuge das Stauende. Der Fahrer (66) eines Nissan X-Trail fuhr zunächst auf den ungesicherten Transporter auf, wobei zwei Insassen (weiblich, 41 Jahre und männlich, 3 Jahre) leicht verletzt wurden. Dem Nissan wiederum fuhr ein Ford Ranger (Fahrer: 64) auf, wobei der Fahrer schwer verletzt wurde. Im Anschluss fuhr noch ein Ford Transit (Fahrer: 41) auf den Nissan und den Ford auf, wobei der Fahrer ebenfalls schwere Verletzungen erlitt. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen wird derzeit auf 85.000 Euro geschätzt. Die Bundesautobahn in Fahrtrichtung Göttingen musste für die Unfallaufnahme durch den Verkehrsunfalldienst, für Abschleppmaßnahmen und zur Versorgung der verletzten Personen für mehrere Stunden gesperrt werden. -
Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 179|2025
Direktionsbereich Siebte Auflage der Über-Land-Tour des Präventionsmobils (1452) Am 24. Mai 2025 beginnt nunmehr die siebte Über-Land-Präventionstour der Polizeidirektion Chemnitz ohne Unterbrechung. Mit Ratschlägen und allerlei Tipps sind die Beamten mit dem Präventionsmobil der Polizeilichen Beratungsstelle im Erzgebirgskreis, dem Landkreis Mittelsachsen und der Stadt Chemnitz unterwegs. Mit dabei ist wieder die Bundespolizei, die Sparkasse Chemnitz und Mittelsachsen sowie erstmals die Sparkasse Erzgebirgskreis. In 25 Städten werden die Beamten des Fachdienstes Prävention der Polizeidirektion Chemnitz zusammen mit den örtlich zuständigen Bürgerpolizisten an 33 Tagen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu verschieden Themen kriminalpräventiv beraten. Im Fokus stehen unter anderem der Einbruchs- und Diebstahlschutz, Betrugsmaschen wie dem Schockanruf oder das sichere Surfen im Internet. Wichtig ist den uniformierten Frauen und Männern, die mit dem blau-silberfarbenen Präventionsmobil an acht Orten in Chemnitz und 13 Orten im Landkreis Mittelsachsen sowie zwölf Orten im Erzgebirgskreis Halt machen, nicht nur die stets kostenlose Beratung und die Präsenz vor Ort, sondern auch, sich die Zeit für den persönlichen Austausch mit den Ratsuchenden zu nehmen. An der Autobahn-Raststätte »Auerswalder Blick« und auf dem Gelände in der Jagdschänkenstraße wird auch die Verkehrspolizeiinspektion Chemnitz das Präventions-Team unterstützen. Der Fokus liegt wie im Vorjahr vor allem auf Reisenden, die mit dem Auto unterwegs sind und während der Fahrtpausen als potenzielle Opfer ins Visier von Trickdieben geraten können. Denn oftmals haben es die Übeltäter auf im Auto liegende Geldbörsen, Wertgegenstände oder am Fahrzeug befestigte Fahrräder abgesehen. Weiterhin können sich Urlauber mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobilen wieder wie in den vergangenen Jahren beraten lassen. Denn die Besatzung des Präventionsmobils wird halt an den Campingplätzen in Rabenstein, Schneeberg und Geyer machen. Gemeinsame Termine mit den Filialmobilen der Sparkassen Chemnitz und Mittelsachsen (Geringswalde und Rechenberg-Bienenmühle) stehen natürlich auch bei der diesjährigen Tour wieder an. Für den Erzgebirgskreis werden die Präventionstermine direkt in den Sparkassen-Filialen stattfinden (Annaberg-Buchholz und Zschopau). Das Augenmerk der Polizistinnen und Polizisten wird besonders an diesen Tagen auf den Seniorinnen und Senioren als potenzielle Betrugsopfer liegen. Auch werden an zwölf Etappenorten Beauftragte für Kriminalprävention der Bundespolizeiinspektion Chemnitz dabei sein, um Interessierte über aktuelle Bestimmungen im grenzüberschreitenden Reiseverkehr sowie zur Sicherheit auf Bahnhöfen und im Zugverkehr zu informieren. Start der elf-wöchigen Präventionstour 2025 ist in Chemnitz. Den Auftakt wird es am 24. Mai 2025, 10:00 Uhr, am Markt geben. Dort wird das Präventionsmobil an diesem Tag bis gegen 18:00 Uhr stehen. Mit dabei wird auch die Bundespolizei sein. Der Tour-Abschluss wird am 10. August 2025, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, auf dem Gessingplatz in Olbernhau stattfinden. Die Beratungen an den in Summe 33 Etappenorten unterstützen auch in diesem Jahr die Kommunen sowie Gewerbetreibende, indem Standorte für das Mobil zur Verfügung gestellt werden. Hinweis zur Karte und zur Tourplanung Die Termine mit dem Beauftragten für Kriminalprävention der Bundespolizeiinspektion Chemnitz sind blau gekennzeichnet, die Termine in Kooperation mit den Sparkassen sind rot und die Termine auf den Campingplätzen in Geyer, Schneeberg und Rabenstein sind braun markiert. Zudem kann es aufgrund polizeilicher Lagen zu kurzfristigen Änderungen kommen. Die Sprechtage der Polizeilichen Beratungsstelle in der Brückenstraße in Chemnitz entfallen – sollte an den betreffenden Dienstagen und/oder Donnerstagen zu terminlichen Überschneidungen mit der Tour kommen. Die Polizeiliche Beratungsstelle ist jedoch permanent per E-Mail unter beratungsstelle.pd-c@polizei.sachsen.de erreichbar. Rückblick: Während der Tour im vergangenen Sommer legte das Präventionsmobil beinahe 2.300 Kilometer zurück und machte 34 Etappenstopps. Dabei holten sich 1.300 Bürgerinnen und Bürger Rat, Tipps und Hinweise am Präventionsmobil. In den meisten Beratungen wurde sich nach nach Möglichkeiten eines besseren Einbruchschutzes (324x) oder Fragen zum Straßenverkehr (130x) erkundigt. (mg) -
Masterplan Tourismus Sachsen: Staatsministerin Barbara Klepsch stellt Kernvorhaben für die Umsetzung der sächsischen Tourismusstrategie vor
Nach der Verabschiedung des Masterplan Tourismus Sachsen im vergangenen Jahr, hat Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch heute (29. April 2025) den ersten »Handlungsplan 2025« vor dem frisch berufenen »Ständigen Tourismusbeirat für den Freistaat Sachsen« vorgestellt. Der Masterplan ist so angelegt, dass die konkreten Maßnahmen, die aus ihm folgen, jährlich neu festgelegt und als Handlungsplan veröffentlicht werden. Der eigens zur Begleitung der Umsetzung des Masterplans ins Leben gerufene Beirat, der das Ministerium auf dem Weg zur Erreichung der Ziele der Tourismusstrategie regelmäßig berät, hat den »Handlungsplan 2025« im Rahmen seiner konstituierenden ersten Sitzung heute beschlossen. Dazu sagt Tourismusministerin Barbara Klepsch: »Der »Handlungsplan 2025« definiert konkrete Maßnahmen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern in diesem Jahr angehen wollen, um die sächsische Tourismusstrategie weiter konsequent umzusetzen. Das Besondere am Masterplan ist, dass er genügend Raum lässt, um auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können. Das gibt uns die – gerade in der heutigen Zeit – dringend notwendige Flexibilität.« Zu den im ersten Handlungsplan verankerten Maßnahmen zählen die Überarbeitung des Förderprogramms für den Ganzjahrestourismus und eine Studie zum Thema Radtourismus. Deren Ergebnisse werden im September im Rahmen eines »Bike-Gipfels« vorgestellt. Das Tourismusministerium will zudem die sächsischen Kurorte dabei unterstützen, ihre Prädikate und die damit verbundenen Aspekte der Nachhaltigkeit noch erlebbarer zu machen und besser zu vermarkten. Weitere Maßnahmen sind u. a. die Konzeption eines touristischen Daten-Dashboards, die Fortführung der Unterstützung des Projekts »Sachsen Barrierefrei«, die Weiterentwicklung der Wander- und Pilgerakademie Sachsen und die weitere touristische Entwicklung der mittlerweile drei sächsischen Welterbestätten. Die Fortentwicklung des Leipziger Neuseenlands und des Lausitzer '''Seenlands steht ebenfalls auf der Agenda. Auch die Gründung des neuen Tourismusbeirats war eines der im Masterplan festgeschriebenen Ziele. Der Beirat vereint die Expertise der Vertreter wichtiger Organisationen und Verbände der Branche und angrenzender Bereiche. Die Arbeit an der Umsetzung des Masterplans begann im Tourismusministerium bereits unmittelbar nach dem Kabinettsbeschluss 2024. Aus diesem Grund enthält der »Handlungsplan 2025« sowohl Punkte, die bis Ende 2025 angegangen werden als auch Aspekte, die bereits erledigt wurden. Zu den abgeschlossenen Vorhaben zählen u. a. eine Markentreiberanalyse, die herausgearbeitet hat, was Sachsen aus Sicht der Gäste als Reiseland attraktiv macht, eine Studie zum Thema »Lebensqualität und Tourismus«, die Wertschätzungskampagne »Bei uns in Sachsen«, die Erarbeitung eines Leitfadens für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus und eine Handlungsempfehlung für Gemeinden zum Thema Gästetaxe. Ministerin Barbara Klepsch weiter: »Wie in den vergangenen Jahren wollen wir weiterhin für Stabilität und Verlässlichkeit sorgen und für die Menschen in Sachsen und unsere Gäste ein breit aufgestelltes Angebot bieten. Deshalb ist klar, dass wir an unseren im Masterplan festgelegten Schwerpunkten Ganzjahrestourismus, Fachkräfte, Destinationsentwicklung, Vermarktung und Digitalisierung nach wie vor festhalten werden. Zudem verfolgen wir weiterhin das Ziel, Sachsen zu einem führenden Land des Radtourismus zu entwickeln.« Hintergrund zum Masterplan Tourismus Sachsen Im vergangenen Jahr wurde der Masterplan Tourismus Sachsen von der Sächsischen Staatsregierung verabschiedet. Als neue Tourismusstrategie bildet er die Grundlage und den Handlungsrahmen für die Tourismuspolitik der kommenden Jahre. Entstanden ist er in einem beispielhaften Beteiligungsprozess und spiegelt so die Ideen, Anregungen und Erfahrungen der sächsischen Tourismusbranche. Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen zum Masterplan Tourismus Sachsen finden Sie auf unserer Website unter www.masterplan-tourismus-sachsen.de. Dort ist auch der »Handlungsplan 2025« veröffentlicht. -
Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 178|2025
Chemnitz Mutmaßlicher Ladendieb wurde rabiat Zeit: 28.04.2025, 11:50 Uhr polizeibekannt Ort: OT Röhrsdorf (1439) Weil ein Ladendetektiv (41) eines Bekleidungsgeschäfts einen mutmaßlichen Ladendieb (21) ertappt und gestellt hatte, wurden gestern Polizisten in ein Einkaufscenter in der Ringstraße gerufen. Die Streifenbeamten des Polizeireviers Chemnitz-Nordost trafen vor Ort auf die Beteiligten, wobei der 41-Jährige augenscheinlich leicht verletzt war. Es stellte sich im Zuge erster Befragungen heraus, dass der 21-Jährige (libyscher Staatsbürger) zuvor im Geschäft eine Hose (Wert: ca. 30 Euro) aus den Auslagen genommen und angezogen hatte. Als der mutmaßliche Ladendieb anschließend das Geschäft ohne zu bezahlen verlassen wollte und gestoppt wurde, soll er den 41-Jährigen mit einem Gegenstand mehrfach geschlagen haben. Während der polizeilichen Maßnahmen vor Ort reagierte der 21-Jährige zudem fortwährend aggressiv. Zur Unterbindung weiterer Straftaten wurde der Libyer für einige Stunden in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an. (mg) Nach Polizeieinsätzen in Unterbindungsgewahrsam Zeit: 28.04.2025, 19:50 Uhr Ort: OT Markersdorf (1440) Beamte des Polizeireviers Chemnitz-Südwest wurden gestern Abend zu einem Wohnblock in der Alfred-Neubert-Straße gerufen, nachdem ein Bewohner von einem Balkon des Hauses mehrfach Böller geworfen und Mieter bedroht sowie beleidigt haben soll. Bei Eintreffen der Streifenbeamten konnte der Tatverdächtige (37) und eine Begleiterin an dem Block ausfindig gemacht werden. Der 37-Jährige reagierte gegenüber den Polizisten aggressiv, leistete Widerstand und beleidigte die Einsatzkräfte. Die Beamten überwältigten den alkoholisierten 37-Jährigen (Atemalkoholwert: 1,50 Promille) letztlich und fertigten Anzeigen wegen Beleidigung, Bedrohung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. Etwa eine Stunde später kam die Streifenwagenbesatzung erneut nach Hinweisen in der Wohnung des 37-Jährigen zum Einsatz. Da sich Deutsche weiterhin aggressiv verhielt und den Anweisungen der Beamten nicht nachkam, wurde der Deutsche zur Unterbindung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und auf ein Polizeirevier gebracht. Er wurde am Dienstagmorgen aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern indes an. (mg) In Gegenverkehr gefahren Zeit: 28.04.2025, 12:25 Uhr Ort: OT Schönau (1441) In einer Rechtskurve der Zwickauer Straße, auf Höhe der Carl-Hertel-Straße, geriet ein 53-Jähriger mit seinem Pkw Skoda in den Gegenverkehr. Er war in stadtauswärtige Richtung unterwegs gewesen. Der Skoda kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw VW (Fahrer: 49). Dabei wurden die Autofahrer sowie der Beifahrer (29) im VW leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand insgesamt rund 10.000 Euro Sachschaden. (ds) Kind von Straßenbahn erfasst Zeit: 28.04.2025, 18:00 Uhr Ort: OT Zentrum (1442) Ein Vierjähriger ist gestern von einer Straßenbahn (Fahrerin: 38) erfasst worden. Die Variobahn war aus Richtung Zentralhaltestelle kommend in Richtung Augustusburger Straße in die Straßenbahnhaltestelle Stefan-Heym-Platz eingefahren, als das Kind plötzlich die Gleise überquerte. Trotz Gefahrenbremsung kam es zum Zusammenstoß. Das Kind wurde schwer verletzt. (ds) Landkreis Mittelsachsen BMW stieß gegen Baum Zeit: 28.04.2025, 15:35 Uhr Ort: Freiberg, OT Langenrinne (1443) Aus Richtung Weißenborn in Richtung Freiberg befuhr der Fahrer (66) eines Pkw BMW die Frauensteiner Straße. In einer Linkskurve an der sogenannten Rosine kam der Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen ein Kurvenhinweisschild und einen Baum. Nach bisherigen Erkenntnissen erlitten der Fahrer und seine Beifahrerin (64) leichte Verletzungen. Der Gesamtsachschaden wurde mit etwa 11.000 Euro beziffert. (ds) Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt Zeit: 28.04.2025, 15:20 Uhr Ort: Brand-Erbisdorf (1444) Auf der B 101 aus Richtung Freiberg kommend war am Montag ein Motoradfahrer (57) unterwegs und überholte auf Höhe der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße wartende Fahrzeuge. Zur gleichen Zeit fuhr ein 42-Jähriger mit einem Opel-Transporter aus einer Grundstücksausfahrt auf die Bundesstraße und kollidierte mit der BMW. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen. Der Transporter-Fahrer wurde leicht verletzt. Das Krad wurde abgeschleppt. Auf insgesamt etwa 30.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt. Die Straße war für einige Stunden gesperrt. (ds) Lkw rollte gegen Hauswand Zeit: 28.04.2025, 11:30 Uhr Ort: Niederwiesa (1445) Nachdem der Fahrer (53) eines Lkw MAN, sein Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Chemnitzer Straße abgestellt hatte, machte sich dieses selbstständig und rollte los einige Meter los. Der Lkw stieß gegen einen geparkten Roller und eine Hausfassade. Dabei ging auch die Fensterscheibe eines Ladengeschäfts zu Bruch. Insbesondere am Lkw entstand erheblicher Sachschaden. Insgesamt wurde der Schaden mit etwa 100.000 Euro beziffert. Verletzt wurde niemand. (ds) Erzgebirgskreis Einbruch in Firmencontainer Zeit: 23.04.2025, 16:00 Uhr bis 28.04.2025, 07:00 Uhr Ort: Bockau (1446) Am gestrigen Morgen wurde die Polizei in die Auer Talstraße gerufen Dort wurden auf einem Firmengelände mehrere Container aufgebrochen und diverse Werkzeuge und Kraftstoff entwendet. Der Stehlschaden beträgt schätzungsweise 2.500 Euro, der Sachschaden wurde mit ca. 500 Euro angegeben. Bereits in der Nacht zuvor, gegen 01:30 Uhr, wurde durch die Polizei in Lauter-Bernsbach, OT Lauter ein Pkw Skoda festgestellt, in dem sich Einbruchswerkzeug und vermeintliches Diebesgut befand. Der Pkw wurde beschlagnahmt und der Inhalt wurde dem Anzeigeerstatter vom vorangestellten Einbruch in die Firma vorgelegt. Dieser erkannte einige seiner entwendeten Werkzeuge wieder. Im Umfeld des Skoda konnte ein 24-jähriger tschechischer Staatsbürger festgestellt werden, der offenbar mit dem Pkw in Verbindung steht. (ReAl) Schmiererei an Schule Zeit: 24.04.2025 bis 28.04.2025, 06:30 Uhr Ort: Zschopau (1447) Im genannten Tatzeitraum brachten unbekannte Täter eine Schmiererei im Neckarsulmer Ring an der Fassade einer Turnhalle an. Inhalt der Schmiererei war unter anderem ein Hakenkreuz. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen aufgenommen. Der Sachschaden beträgt schätzungsweise ca. 1.000 Euro. (ReAl) Schwerer Unfall auf Kreuzung - Zeugen gesucht Zeit: 28.04.2025, 07:20 Uhr Ort: Wolkenstein, OT Heinzebank (1448) Der Fahrer (37) eines Fahrzeuggespanns (Opel-Transporter mit Anhänger) befuhr Montag früh die B 174 aus Richtung Großolbersdorf kommend und überquerte die Ampel geregelte Kreuzung B 174/B 101 weiter geradeaus in Richtung Marienberg. Dabei kollidierte das Gespann mit einem von rechts kommenden Pkw VW (Fahrer: 69), welcher die B 101 aus Richtung Hilmersdorf geradeaus in Richtung Pockau-Lengefeld befuhr. Im weiteren Verlauf wurde der VW quer über den Kreuzungsbereich geschoben und stieß noch gegen einen Pkw Seat (Fahrerin: 30). Dieser wartete an der Kreuzung aus Richtung Marienberg. Der VW-Fahrer wurde schwer verletzt. Die Seat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 14.000 Euro. Am Fahrzeuggespann stellten Polizei und ein Gutachter erhebliche Mängel an der Bremsanlage fest. Es wurde ebenso wie der VW abgeschleppt. Die Kreuzung war bis gegen 11:30 Uhr gesperrt. Der Chemnitzer Verkehrsunfalldienst führt die Ermittlungen. Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben oder sich zu dem Zeitpunkt an der Kreuzung befanden, werden gebeten, sie zu melden. Hinweise werden von der Verkehrspolizeiinspektion unter der Rufnummer 0371 8740-0 entgegengenommen. (ds) Fahrradfahrer stürzte Zeit: 28.04.2025, 17:15 Uhr Ort: Gornau (1449) Nahe der B 174 war ein Fahrradfahrer (66) von einem Feldweg auf die Eisenstraße in Richtung Gornau abgebogen. Dabei stieß er offenbar mit einem Pkw Renault (Fahrer: 81) zusammen, welcher die Eisenstraße in Richtung Weißbach befuhr und gerade einen anderen Radfahrer überholte. Der 66-Jährige kam zu Sturz und erlitt leichte Verletzungen. Zum Sachschaden liegen der Stabsstelle Kommunikation gegenwärtig keine Angaben vor. (ds) Mehrere Schmierereien in Stollberg Zeit: 25.04.2025, 14:35 Uhr bis 28.04.2025, 06:00 Uhr Ort: Stollberg (1450) Am gestrigen Morgen wurde ein Schriftzug in einer Größe von ca. ein mal zwei Metern in der Parkstraße festgestellt und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Geschmiert wurde der Schriftzug mit einem schwarzen Edding. Gegen 09:30 Uhr wurde die Polizei in die Chemnitzer Straße gerufen, wo vergleichbare Schriftzüge an sechs Stellen angebracht wurden. Betroffen war eine Werbetafel, ein Stromkasten und vier Fassaden. Es wurden Buchstaben und Zahlenkombination mit Sprühfarbe angebracht. Die Höhe des Sachschadens konnte derzeit noch nicht beziffert werden. Es wurden insgesamt sieben Anzeigen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und ersten Spuren wird nachgegangen. (ReAl) Unfall auf Autobahn Zeit: 29.04.2025, 07:50 Uhr Ort: Neukirchen, Bundesautobahn 72, Hof – Leipzig (1451) Der Fahrer (63) eines Pkw VW befuhr die BAB 72 im linken Fahrstreifen. Als es im Bereich des Autobahnparkplatzes »Am Neukirchener Wald« offenbar aufgrund einer Tagesbaustelle zu Stauerscheinungen kam, stieß er mit einem vorausfahrenden Pkw Skoda (Fahrerin: 39) zusammen. Dieser wurde noch auf einen weiteren Pkw VW (Fahrer: 54) geschoben. Die 39-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Insgesamt rund 43.000 Euro Sachschaden sind zu verzeichnen. Die Unfallstelle war kurzzeitig voll gesperrt. Ab 08:45 Uhr konnte ein Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben werden. Gegen 10:00 Uhr war die Unfallstelle beräumt. (ds) -
Medieninformation der Polizeidirektion Zwickau Nr. 128|2025
Verantwortlich: Christina Friedrich, Enrico Liebold, Sebastian Schmidt, Annekatrin Liebisch, Karolin Hemp Ausgewählte Meldung Diebstähle aus 24-Stunden-Kiosken – Tatverdächtiger ermittelt Zeit: 23.04.2025 bis 28.04.2025 Ort: Plauen Im Plauener Stadtzentrum wurde nach mehreren Diebstählen ein 23-jähriger Tatverdächtiger ermittelt. In den vergangenen Tagen kam es wiederholt zu Diebstählen aus den 24-Stunden-Kiosken an der Bahnhofstraße und am Klostermarkt. Insgesamt sechsmal entwendete ein zunächst unbekannter Täter durch gewaltsames Öffnen der Automaten verschiedene Artikel sowie Bargeld. Der entstandene Stehl- und Sachschaden liegt bei mehreren tausend Euro, kann aber noch nicht genau beziffert werden. Im Rahmen der Ermittlungen wurde ein 23-jähriger Deutscher als Tatverdächtiger identifiziert. Er muss sich nun wegen besonders schweren Falls des Diebstahls in mehreren Fällen verantworten. (cf) Vogtlandkreis Mit Pkw mehrfach überschlagen Zeit: 29.04.2025, 07:30 Uhr Ort: Adorf Ein Autofahrer kam von der Fahrbahn ab und verletzte sich schwer. Mit seinem Opel befuhr ein 59-Jähriger Dienstagfrüh die Bergener Straße in Richtung Adorf. Dabei kam er in einer Rechtskurve aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Opel fuhr den Seitengraben hinunter, überschlug sich mehrfach und kam etwa 50 Meter von der Straße entfernt auf dem Dach zum Liegen. Dabei zog sich der Fahrer Verletzungen zu, die im Krankenhaus stationär behandelt wurden. Der Opel musste mittels Kran geborgen und die Bergener Straße dafür kurzzeitig gesperrt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. (cf) Unfallflucht Zeit: 27.04.2025, 20:00 Uhr bis 28.04.2025, 10:20 Uhr Ort: Plauen Eine unbekannte Person fuhr gegen einen geparkten Pkw. Sonntagabend parkte ein Mann seinen blauen Mazda 3 am Fahrbahnrand der Wettinstraße nahe der Erich-Ohser-Straße. Als er am Montagvormittag zurückkam, fand er seinen Pkw beschädigt vor. Offenbar war eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug vorn links gegen den Mazda gestoßen und hatte rund 1.800 Euro Schaden hinterlassen. Dennoch fuhr die unbekannte Person weg, ohne sich zu erkennen zu geben. Wer den Zusammenstoß mitbekommen hat und Hinweise auf die fahrende Person oder das Verursacherfahrzeug geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier Plauen, Telefon: 03741 140. (cf) E-Bike und Rasenmäher gestohlen Zeit: 27.04.2025, 12:00 Uhr bis 28.04.2025, 09:00 Uhr Ort: Bad Elster In Bad Elster brachen Unbekannte in einen Schuppen ein. Am Schafgarten verschafften sich unbekannte Täter zwischen Sonntagmittag und Montagvormittag Zutritt zu einem Schuppen. Daraus stahlen sie ein 28-Zoll-E-Bike der Marke Fischer, ein Fahrradschloss sowie einen Rasenmäher vom Typ Herkules MB470. Das Diebesgut hatte einen Gesamtwert von 2.570 Euro. Der Sachschaden blieb gering. Wer den Diebstahl bemerkt hat oder Hinweise geben kann, wo sich das Diebesgut befinden könnte, meldet sich bitte unter der Rufnummer 03741 140 im Polizeirevier Plauen. (cf) Weltkriegsgranate gefunden Zeit: 28.04.2025, 19:15 Uhr Ort: Plauen Bei einer Feuerwehrübung musste der Kampfmittelbeseitigungsdienst anrücken. Montagabend führten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Plauen eine Übung durch. Dabei fanden sie in der Weißen Elster nahe dem Leuchtsmühlenweg einen metallischen Gegenstand. Schnell kam der Verdacht auf, dass es sich um eine Granate handeln könnte. Beamte des Kampfmittelbeseitigungsdienstes kamen vor Ort und nahmen den Gegenstand in Augenschein. Sie bestätigten, dass es sich um eine leere Artilleriegranate vermutlich aus dem Ersten Weltkrieg handelt. Die Spezialisten stellten die Granate sicher - diese wird nun vernichtet. (cf) Kollision führt zu einer Leichtverletzten Zeit: 28.04.2025, 17:20 Uhr Ort: Lengenfeld Ein Unfall ereignete sich auf der B 94 in der Ortslage Lengenfeld. In den späten Nachmittagsstunden des Montags fuhr ein 63-jähriger VW-Fahrer die B 94 von Rodewisch kommend in Richtung Lengenfeld entlang. Auf Höhe der Einmündung zum Uferweg ordnete er sich in die Linksabbiegerspur ein, um auszuholen und beabsichtigte nach rechts die Straße zu verlassen. Zeitgleich befuhr eine 37-jährige Peugeot-Fahrerin die B 94 in gleiche Richtung und fuhr rechtsseitig auf der Geradeausspur an diesem vorbei. Hierbei kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Durch die Kollision wurde die 37-Jährige leicht verletzt. Ihr Fahrzeug war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Der 63-jährige Deutsche blieb unverletzt. Die Instandsetzungskosten werden mit 8.000 Euro beziffert. (el) Landkreis Zwickau Vorgetäuschter Einbruch Zeit: 28.04.2025, 11:15 Uhr Ort: Zwickau Ein Anrufer täuschte der Polizei eine nicht stattgefundene Straftat vor, um eine selbst begangene Straftat zu vertuschen. Am Montagmittag meldete ein 19-jähriger Deutscher über Notruf, dass es einen Einbruch in seine Mietwohnung am Progressweg gegeben haben soll. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, dass der 19-Jährige die Tür vor einigen Wochen selbst eingetreten hatte. Er wollte vermutlich mit dem Notruf verhindern, dass er für den Schaden selbst aufkommen muss. Nun wird gegen ihn wegen dem vorgetäuschten Einbruch und der Beschädigung an der Tür ermittelt. (sts) Diebstahl von Stromkabeln Zeit: 25.04.2025, 18:00 Uhr bis 26.04.2025, 08:00 Uhr Ort: Zwickau, OT Crossen Von einem Firmengelände wurden Stromkabel entwendet. In der Nacht von Freitag auf Samstag gelangten Unbekannte auf ein Firmengrundstück an der Altenburger Straße und entwendeten mehrere Meter Stromkabel. Diese schnitten die Unbekannten aus Verteilerkästen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 700 Euro. Der Wert der gestohlenen Kabel beträgt circa 200 Euro. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das Polizeirevier in Zwickau unter der Telefonnummer 0375 428 102 entgegen. (sts) Diebstahl von Kfz-Kennzeichen Zeit: 26.04.2025, 18:00 Uhr bis 28.04.2025, 08:30 Uhr Ort: Zwickau Unbekannte entwenden die zwei Kennzeichentafeln von einem parkenden Transporter. In der Zeit von Samstagabend bis Montagfrüh entfernten Unbekannte die beiden Kennzeichentafeln von einem weißen Ford-Transporter, der auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Reichenbacher Straße geparkt war. Haben Sie über das Wochenende verdächtige Personen im Bereich beobachten können? Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das Polizeirevier in Zwickau unter der Telefonnummer 0375 428 102 entgegen. (sts) Zwei Verkehrsunfälle Zeit: 28.04.2025, 08:45 Uhr und 10:35 Uhr Ort: Wilkau-Haßlau In Wilkau-Haßlau krachte es am Montagvormittag gleich zweimal. Montagvormittag wollte ein 57-Jähriger mit einem Renault vom rechten Fahrbahnrand der Cainsdorfer Straße in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 63-Jährigen, die in einem VW ebenfalls in Richtung Cainsdorf fahren wollte. Die beiden Autos kollidierten, dabei entstand Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro. Knapp zwei Stunden später wurden erneut Einsatzkräfte zu einer Unfallaufnahme nach Wilkau-Haßlau gerufen: Eine 72-jährige Deutsche war mit einem Renault auf der Zwickauer Straße auf einen VW aufgefahren. Der 49-jährige Fahrer hatte an der Einmündung Griesheimer Straße rechts abbiegen wollen und deshalb seine Geschwindigkeit reduziert, was die Renault-Fahrerin zu spät bemerkte. Der VW-Fahrer erlitt durch die Kollision leichte Verletzungen, die in einem Krankenhaus verarztet wurden. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen belief sich auf eine Summe von rund 1.000 Euro. (al) Wohnungseinbruch Zeit: 28.04.2025, 09:30 Uhr bis 22:00 Uhr Ort: Kirchberg An der Bahnhofstraße in Kirchberg wurde in eine Wohnung eingebrochen. Im Verlaufe des Montags brachen Unbekannte gewaltsam eine Wohnungstür eines Wohn- und Geschäftshauses an der Bahnhofstraße auf. An der Tür entstand dabei ein Sachschaden von etwa 650 Euro. Aus den Innenräumen entwendeten die Täter Gegenstände mit einem Wert im niedrigen fünfstelligen Bereich. Wem sind zwischen Montagmorgen und dem späten Abend Personen im Bereich der Bahnhofstraße aufgefallen, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten? Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0375 428 4480. (kh) Versuchter Einbruch Zeit: 26.04.2025, 12:00 Uhr bis 28.04.2025, 08:00 Uhr Ort: Kirchberg Einbrecher scheiterten an einer Eingangstür. Am Wochenende versuchten Unbekannte in ein Ladengeschäft an der Lieboldstraße einzubrechen. Sie hinterließen Hebelspuren an der Tür. Der Zutritt zum Geschäft gelang ihnen jedoch nicht. Die Kosten für die Instandsetzung wurden auf 2.000 Euro geschätzt. Sind Ihnen Personen aufgefallen, die sich an der Eingangstür des Ladens zu schaffen machten? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Werdau unter 03761 7020 entgegen. (kh) Mit der Leitplanke kollidiert Zeit: 28.04.2025, 18:00 Uhr Ort: A 72 | Wildenfels Ein Lkw-Fahrer kam von seiner Fahrspur ab und stieß gegen eine Leitplanke. Ein 36-Jähriger befuhr am Montagabend mit einem Mercedes-Lkw die Autobahn 72 in Fahrtrichtung Leipzig. Zwischen den Anschlussstellen Zwickau-Ost und Hartenstein kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Leitplanke. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro. (kh) Teurer Websitebesuch Zeit: 28.04.2025, 16:20 Uhr (polizeibekannt) Ort: Crimmitschau Ein Senior ging Computerbetrügern auf den Leim. Im Verlaufe des Montags surfte ein 80-jähriger Crimmitschauer im Internet. Plötzlich wurde der Bildschirm seines PCs schwarz und es erschien eine Meldung, die einen Virus auf dem Rechner anzeigte. Er wurde aufgefordert, bei einer Telefonnummer anzurufen, die angeblich zu Microsoft gehören soll. Dies tat der Geschädigte. In der Folge schaltete sich ein unbekannter Täter auf seinen PC und autorisierte mehrere Abbuchungen. Der 80-Jährige meldete sich daraufhin bei seiner Bank und erfuhr, dass ihm 16.000 Euro widerrechtlich abgebucht wurden. Die Polizei warnt: Seien Sie stehts misstrauisch, wenn Sie unbekannte Websites besuchen und aufgefordert werden, Zahlungen zu tätigen. Gehen Sie auf keinerlei Forderungen ein, die Sie durch Ihnen unbekannte Personen über das Telefon erhalten. In keinem Fall werden Mitarbeiter seriöser Unternehmen Ihre Bankdaten am Telefon fordern. (kh) Bewohner bemerkte Einbrecher und rief die Polizei Zeit: 29.04.2025, 00:10 Uhr (polizeibekannt) Ort: Lichtenstein Ein Anwohner bemerkte einen Einbruch in sein Haus und alarmierte die Polizei. In der Nacht zu Dienstag drang ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Wohnhaus an der Glauchauer Straße ein und durchwühlte das untere Stockwerk. Ein 66-Jähriger Bewohner hörte dies und rief die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten war kein Täter mehr vor Ort. Der Sachschaden beträgt 100 Euro und der Stehlschaden 170 Euro. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich beobachten können? Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Kriminalpolizeiinspektion in Zwickau unter der Telefonnummer 0375 428 4480 entgegen. (sts) Diebstahl von Dieselkraftstoff Zeit: 23.04.2025, 07:30 Uhr bis 28.04.2025, 08:15 Uhr Ort: Lichtenstein, OT Heinrichsort Unbekannte hatten es auf Dieselkraftstoff abgesehen. Im Zeitraum von Mittwoch bis Montag gelangten Unbekannte gewaltsam auf ein Firmengelände an der Prinz-Heinrich-Straße. Sie beschädigten die Tankdeckel von zwei abgestellten Arbeitsmaschinen und entwenden Dieselkraftstoff im Wert von circa 800 Euro. An den Maschinen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 70 Euro. Haben Sie in der Zeit von Mittwochmorgen bis Montagmorgen verdächtige Personen im Bereich beobachten können? Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das Polizeirevier in Glauchau unter der Telefonnummer 03763 64 0 entgegen. (sts) Verkehrsunfall mit Kleinkraftrad Zeit: 28.04.2025, 22:15 Uhr Ort: Glauchau Bei einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Motorroller wurde eine Person leicht verletzt. Am Montagabend wollte ein 24-jähriger Deutscher mit seinem Opel von der August-Bebel-Straße nach links auf die Jahnstraße abbiegen. Dabei übersah er eine entgegenkommende 56-jährige Rollerfahrerin. Diese stürzte aufgrund der Kollision und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro. (sts)