Neues aus Sachsen
Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
-
Kulturministerin Barbara Klepsch gratuliert Maker-Advent zum Deutschen Tourismuspreis
Das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent ist am 19. November 2025 in Saarbrücken mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Deutsche Tourismusverband bundesweit innovative touristische Produkte und Projekte. Der Maker-Advent versammelt Mitmachangebote in der Weihnachtszeit in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion und vereint so sächsische Handwerkskunst mit Kreativtourismus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch gratuliert herzlich und würdigt den Maker-Advent: «Der Maker-Advent zeigt auf beeindruckende Weise, wie Kreativität und Tourismus miteinander verschmelzen können, um authentische Erlebnisse zu schaffen, die Menschen berühren. Es steht beispielhaft für einen modernen, nachhaltigen und kulturell vielfältigen Tourismus, der Gäste zum Mitmachen einlädt. Ich danke allen Beteiligten sehr herzlich für ihr großes Engagement, mit dem sie dieses besondere Projekt auf die Beine gestellt haben.« Aus insgesamt 55 Bewerbungen wählte eine Jury aus Tourismusexpertinnen und -experten drei Preisträgerinnen und Preisträger aus, die nach Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Qualität, aber auch wirtschaftliche Faktoren bewertet wurden. Die Jury begründete ihre Entscheidung vor allem mit dem starken partizipativen Ansatz des Maker-Advent, denn diese Initiative fördere Gemeinschaft und Kreativkompetenz. Die Verbindung von kulturellem Erbe mit handwerklichen Mitmachaktivitäten vermittelt niedrigschwellig sowohl Kindern als auch Erwachsenen sächsische Handwerkstradition. Außerdem lobte sie das durchdachte Konzept, welches Tourismus, Kreativwirtschaft, Regionalentwicklung, kulturelle Teilhabe und Nachhaltigkeit auf kreative Weise miteinander verbindet. Josephine Hage, Kuratorin des Chemnitz 2025-Projekts Makers, Business & Arts betont: «Die Auszeichnung gilt allen, die sich am Maker-Advent beteiligen. Wir zeigen damit, dass wir eine echte Maker-Region sind, und werden das Projekt über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weiterführen.” Der Maker-Advent gehört zum Hauptprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Konzipiert und umgesetzt wird der Maker-Advent vom Chemnitz 2025-Hauptprojekt «Makers, Business & Arts”, das vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit Fördermitteln der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz. -
63-Jähriger nach Bootsunfall vermisst
Verantwortlich: Kai Siebenäuger 63-Jähriger nach Bootsunfall vermisst Elsterheide, OT Geiserswalde, Zum Leuchtturm, Geierswalder See 19.11.2025, 13:15 Uhr Nach einem Bootsunfall am frühen Mittwochnachmittag auf dem Geierswalder See ist ein 63-Jähriger vermisst. Der Mann befand sich gemeinsam mit einem 12-jährigen Jungen auf dem Wasser, als das Boot aus bislang ungeklärter Ursache vermutlich kenterte und beide Personen über Bord gingen. Ersthelfer retteten den Jungen. Der Mann blieb vermisst. Rettungskräfte eilten zum Einsatzort. Der Junge kam leichtverletzt in ein Krankenhaus. Im Einsatz befanden sich zahlreiche Rettungskräfte aus Sachsen und Brandenburg. Neben einem Hubschrauber, einer Drohne und mehreren Rettungsbooten waren Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Wasserwacht vor Ort. Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit wurden die Suchmaßnahmen auf dem Wasser unterbrochen. Diese werden am Donnerstagmorgen mit dem Einsatz von Tauchern fortgeführt. Neben der Kriminalpolizei ermittelt die Wasserschutzpolizei zu dem Bootsunfall. -
Arbeitnehmerschutz im Fokus: Landesdirektion Sachsen kontrolliert Feiertagsruhe
Die Arbeitsschützer der Landesdirektion Sachsen haben am heutigen Buß- und Bettag die Einhaltung der Feiertagsruhe auf Baustellen sowie im Groß- und Einzelhandel in Sachsen kontrolliert. Die Baustellenkontrolleure waren auf 16 Baustellen aktiv. Im Ergebnis musste 10 Unternehmen mit insgesamt 59 Beschäftigten auf 6 Baustellen die Weiterarbeit untersagt werden. Im Groß- und Einzelhandel durften von 71 kontrollierten Unternehmen 2 Betriebe mangels Genehmigung nicht weiterarbeiten. Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion Sachsen, betont: »Sonn- und Feiertage sind wichtige Ruhezeiten für Beschäftigte. Arbeiten an diesen Tagen dürfen nur stattfinden, wenn sie unaufschiebbar sind oder dem öffentlichen Interesse dienen. Deshalb prüfen wir Anträge auf Feiertagsarbeit sorgfältig, damit Ausnahmen tatsächlich Ausnahmen bleiben.« Das Arbeitszeit- als auch das sächsische Sonn- und Feiertagsgesetz regeln, dass Sonn- und Feiertage grundsätzlich arbeitsfrei sind. Nur wer einen begründeten Antrag stellt, kann eine Erlaubnis zur Arbeit an diesen Tagen erhalten. Dringende Reparaturen, zwingend fortlaufende Arbeiten, aber auch Tätigkeiten zur Vermeidung eines wesentlichen wirtschaftlichen Schadens können durch die Landesdirektion vorab genehmigt werden. Etwa 1.300 Genehmigungen pro Jahr erteilt die Landesdirektion Sachsen für Sonn- und Feiertagsarbeit, rund 60 Prozent davon betreffen Arbeiten auf Baustellen. Für den diesjährigen Buß- und Bettag sind insgesamt 132 Anträge bei der Landesdirektion Sachsen eingegangen. -
Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person - Zeugen gesucht
Verantwortlich: Stefan Blasko (sb), Dario Irmscher (di) Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten Person - Zeugen gesucht Arnsdorf OT Fischbach, Bautzner Landstraße 18.11.2025, 20:25 Uhr Am Dienstagabend kam es in Fischbach in der Gemeinde Arnsdorf auf der Bautzner Landstraße zu einem tragischen Verkehrsunfall, in dessen Folge eine 88-Jährige verstorben ist. In den Abendstunden befuhr ein 57-jähriger Renault-Lenker die Bautzner Landstraße aus Richtung Dresden kommend in Richtung Bautzen. In Fischbach auf Höhe der Gaststätte Schwarzes Roß querte die 88-jährige als Fußgängerin die Straße und wurde von dem Renault erfasst. Die Fußgängerin erlitt schwerste Verletzungen und wurde in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Dort erlag sie ihren Verletzungen. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von umgerechnet 0,32 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und untersagten dem Mann deutscher Nationalität die Weiterfahrt. Vor Ort kam ein Kriseninterventionsteam zum Einsatz. Die Bundesstraße war für etwa dreieinhalb Stunden vollgesperrt. Der Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Görlitz nahm den Unfall auf und ermittelt weiter zu den Ursachen. Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei Kraftfahrer die zum Unfallzeitpunkt die B6 in Richtung Dresden befuhren und Personenbewegungen im Bereich der Gaststätte wahrgenommen haben bzw. Angaben zum Unfallgeschehen machen können. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst beim Autobahnpolizeirevier Bautzen unter der Rufnummer 03591 367 0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (sb) Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda ____________________________________________ Hund aufgefunden Bautzen, Alte Dresdener Straße 18.11.2025, 17:30 Uhr Am späten Nachmittag des Dienstages wurde in Bautzen auf dem Parkplatz eines Baumarktes auf der Alte Dresdner Straße ein Schäferhund aufgefunden. Der Hund hat dunkelbraunes längeres Fell und hatte kein Halsband um. Der Vierbeiner befindet sich nun im Tierheim Bloaschütz und kann dort von seinen Besitzern abgeholt werden. (sb) Gewinnversprechen Radeberg, Elsa-Fenske-Straße 18.11.2025, 13:50 Uhr Am Dienstagmittag versuchten unbekannte Täter einen 82-jährigen Bürger zu betrügen. Die Täter behaupteten, dass der Radeberger bei einem Gewinnspiel 49.880 Euro gewonnen hätte und bereits drei Personen zu ihm auf dem Weg sind, um das Geld zu übergeben. Um die Kosten der Übergabe zu begleichen sollte er drei Guthabenkarten im Gesamtwert von 750 Euro besorgen. Der Rentner roch den Braten und informierte den Notruf der Polizei. Die herbeigeeilte Streife übernahm das Telefonat mit den Betrügern. Noch bevor eine Übergabe ausgemacht werden konnte beendeten diese das Telefonat. Die Beamten fertigten die entsprechende Betrugsanzeige gegen die unbekannten Täter. Die Kriminalpolizei ermittelt und warnt vor der Betrugsmasche. (sb) Mörser-Granate gefunden Spreetal, OT Burghammer, Bernsteinseeweg 18.11.2025, 09:35 Uhr Ein aufmerksamer Wanderer hat am Dienstagvormittag per Notruf den Fund einer Mörser-Granate gemeldet. Die Beamten begaben sich nach Burghammer in die Nähe des Parkplatzes am Bernsteinsee. Dort wartete der Bürger auf die Polizei und zeigte den Beamten die Fundstelle. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst kam zum Einsatz und stellte fest, dass es sich um Reste einer Übungsgranate handelte. Das Objekt konnte gefahrlos entsorgt werden. (sb) Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser ________________________________________ Verkehrsunfall auf stark befahrener Kreuzung Reichenbach/O.L., Kreuzung B6 / S111 18.11.2025, 06:00 Uhr In den frühen Dienstagmorgenstunden kam es im Bereich Reichenbach zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen. Ein 22-jähriger Fahrzeugführer eines VW Passat befuhr die S111, von Weißenberg aus kommend in Richtung Reichenbach. An der Kreuzung zur B6 hatte er die Absicht geradeaus weiter die S111 zu befahren. Dabei übersah er offenbar den vorfahrtsberechtigten Fahrzeugführer eines polnischen VW Passat, welcher die B6 von Görlitz aus kommend in Richtung Löbau befuhr. Es kam zum Unfall. Dabei wurden der in dem polnischen VW befindliche 36-jährige Fahrzeugführer und sein 56-jähriger Beifahrer verletzt. Die beiden Personen wurden zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Kreuzung war für zweieinhalb Stunden voll gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen übernahm der Verkehrs- und Verfügungsdienst des Polizeirevieres Görlitz. (di) Diebstahl von Kraftstoff und Anbauteil einer Arbeitsmaschine Zittau, Herwigsdorfer Straße 15.11.2025, 12:00 Uhr bis 17.11.2025, 07:15 Uhr Dieseldiebe haben am vergangenen Wochenende an der Herwigsdorfer Straße in Zittau zugeschlagen. Sie begaben sich auf das umzäunte Gelände einer Kompostieranlage und machten sich an einer Maschine zu schaffen. Die Unbekannten entwendeten circa 300 Liter Dieselkraftstoff und demontierten den Kühler der Hydraulikanlage. Der Stehlschaden belief sich auf etwa 6.300 Euro, der Sachschaden betrug ungefähr 50 Euro. Der Revierkriminaldienst des Polizeireviers Zittau-Oberland hat die Ermittlungen aufgenommen. (di) -
Plauen, OT Haselbrunnen: Zigarettenautomat gesprengt
Verantwortlich: Christina Friedrich, Alexander Wirsing, Jean-Paul Lüdtke, Enrico Liebold Ausgewählte Meldung Zigarettenautomat gesprengt Zeit: 19.11.2025, 00:25 Uhr Ort: Plauen, OT Haselbrunnen Anwohner im Ortsteil Haselbrunn durch lauten Knall geweckt. In der Nacht zu Mittwoch sprengten Unbekannte einen Zigarettenautomaten, der an einer Holzwand an der Max-Planck-Straße befestigt war. Durch die Explosion wurden Teile des Automaten meterweit davon geschleudert. Ob Tabakwaren entwendet wurden, wird derzeit noch ermittelt. Der Sachschaden lässt sich gegenwärtig noch nicht beziffern. Haben Sie beobachtet, wie der Automat gesprengt wurde? Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0375 428 4480 entgegen. (aw) Vogtlandkreis Gegen Baum geprallt Zeit: 18.11.2025, 07:20 Uhr Ort: Schöneck Ein Autofahrer verletzte sich bei einem Unfall schwer. Ein 57-Jähriger fuhr am Dienstagmorgen mit seinem Dacia die Oelsnitzer Straße aus Richtung Arnoldsgrün kommend in Fahrtrichtung Schöneck entlang. Kurz nach dem Abzweig des Birkenhäuserwegs kam er aus unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer zog sich dabei schwere Verletzungen zu, die eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus notwendig machten. An seinem Dacia entstand Totalschaden, der auf 7.000 Euro geschätzt wurde. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (cf) Entwendung eines Hyundai Zeit: 18.11.25, 17:30 Uhr bis 19.11.25, 09:15 Uhr Ort: Plauen, OT Chrieschwitz Ein Geländewagen ist spurlos verschwunden. In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch wurde ein schwarzer Hyundai Tucson von der Albert-Schweitzer-Straße auf Höhe des Hausgrundstücks 24 mutmaßlich gestohlen. Das Fahrzeug war zuletzt mit dem amtlichen Kennzeichen PL-O 1985 versehen. Der aktuelle Zeitwert beträgt etwa 35.000 Euro. Haben Sie beobachtet, wie sich jemand an dem Fahrzeug zu schaffen gemacht hat oder Ihnen verdächtig vorkam? Zeugentelefon der Kriminalpolizei: 0375 428 4480. (jpl) Diebstahl eines Cube E-Bikes Zeit: 16.11.2025, 11:00 Uhr bis 18.11.2025, 18:15 Uhr Ort: Pöhl, OT Jocketa Unbekannte stehlen E-Bike aus Keller. In einen Keller eines Mehrfamilienhauses erlangten Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Kellerabteil. Aus dem Kellerraum wurde ein anthrazitfarbenes E-Bike der Marke Cube entwendet. An der Tür zum Kellerraum entstand geringer Sachschaden. Der Wert des E-Bikes beträgt 4.000 Euro. Sind Ihnen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Örtlichkeit aufgefallen? Melden Sie Ihre Hinweise dem Polizeirevier Plauen unter der Telefonnummer 03741 140. (aw) Entwendung von E-Bike Specialized Zeit: 09.11.2025, 10:00 Uhr bis 18.11.2025, 10:30 Uhr Ort: Lengenfeld Diebstahl aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte Täter drangen in den vergangenen Tagen gewaltsam in ein verschlossenes Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses an der Mozartstraße ein und entwendeten aus diesem ein dunkelgrünes E-Bike Specialized Turbo Levo Alloyt. Der Stehlschaden beläuft sich auf zirka 5.600 Euro, zudem entstand geringer Sachschaden. Sind Ihnen in den vergangenen Tagen verdächtige Personen im Bereich des Mehrfamilienhauses aufgefallen, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten? Informationen hierzu nimmt das Polizeirevier Auerbach-Klingenthal unter der Telefonnummer 03744 2550 entgegen. (jpl) Landkreis Zwickau Kind wird bei Unfall verletzt Zeit: 18.11.2025, 07:55 Uhr Ort: Zwickau, OT Pölbitz In Pölbitz erfasste ein Pkw ein achtjähriges Mädchen, das die Straße überquerte. Am Dienstagmorgen befuhr eine 46-jährige Deutsche mit ihrem VW die Franz-Mehring-Straße aus Richtung Pölbitzer Straße kommend. Kurz nach der Kreuzung Franz-Mehring-Straße/Schlachthofstraße trat ein Mädchen zwischen geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn, um diese zu überqueren. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem VW und dem Mädchen. Dabei wurde die Achtjährige schwer verletzt und anschließend stationär im Krankenhaus aufgenommen. (cf) Diebstahl eines Opel Corsa Zeit: 18.11.2025, 06:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: Zwickau, OT Pölbitz Im Ortsteil Pölbitz wurde ein Pkw entwendet. Unbekannte Täter entwendeten im Verlauf des Dienstags einen blauen Opel Corsa mit dem amtlichen Kennzeichen Z-PB 963, welcher im Bereich der Horchstraße/Trabantstraße geparkt war. Der Stehlschaden des Fahrzeugs beziffert sich auf etwa 10.000 Euro. Haben Sie beobachtet, wie sich jemand an dem Auto zu schaffen machte oder ist Ihnen der Pkw seither irgendwo aufgefallen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0375 428 4480 bei der Kriminalpolizei. (jpl/el) Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß Pflichtversicherungsgesetz Zeit: 18.11.2025, 16:00 Uhr Ort: Zwickau, OT Marienthal Rustikales Arbeitsgefährt im Straßenverkehr festgestellt. Beamte des Streifendienstes Zwickau fiel am Dienstagnachmittag auf der Marienthaler Straße ein betagtes grünes Multicar auf, welches nicht mit amtlichen Kennzeichen und einem 6 km/h Schild versehen war. Die Polizisten stoppten das Fahrzeug, um die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit des Typ M22 festzustellen. Hierzu wurde Rücksprache mit einem Kraftfahrzeuggutachter gehalten, zu dem das Gefährt kurzerhand in die Prüfstelle gebracht wurde. Hier stellte sich dann bei einer Probefahrt heraus, dass die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit bei etwa 23 km/h lag und somit eine Fahrerlaubnis, als auch eine Pflichtversicherung nötig sind. Der 64-jährige Deutsche, der das Fahrzeug lenkte, muss sich nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. (jpl) Brand eines Mülltonnenunterstandes Zeit: 18.11.2025, gegen 23:00 Uhr Ort: Crimmitschau Am Dienstagabend war die Feuerwehr gemeinsam mit der Polizei im Einsatz. Aus bisher unbekannten Gründen ging ein Unterstand für Mülltonnen am späten Dienstagabend am Rotmühlenweg in Flammen auf und wurde dabei vollständig zerstört. Glücklicherweise bestand keine Gefahr, dass das angrenzende Wohnhaus und die zugehörige Garage in Mitleidenschaft gezogen werden, da die Löscharbeiten der hinzugerufenen Feuerwehr schnell Wirkung zeigten. Der entstandene Sachschaden am Unterstand, sowie der darin befindlichen Restmülltonne wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen könnten, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 03761 7020 im Revier Werdau zu melden. (jpl/el)