Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • Chemnitz Kind von Straßenbahn erfasst Zeit: 07.11.2025, 18:45 Uhr Ort: OT Morgenleite (3784) Am Vita-Center kam es am Abend zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Kind (9). Nach derzeitigem Kenntnisstand überquerte der neunjährige Junge in der Wladimir-Sagorski-Straße kurz nach einer Haltestelle die Bahngleise in Richtung Vita-Center. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer Straßenbahn der Linie 5, welche in Richtung Südring gerade an der Haltestelle losgefahren war. Das Kind geriet unter die Straßenbahn und musste durch Rettungskräfte der Feuerwehr befreit werden. Es wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer (55) der Straßenbahn erlitt nach ersten Erkenntnissen keine Verletzungen. Sachschaden entstand offenbar nicht. Es erfolgte eine Straßensperrung im Bereich der Wladimir-Sagorski-Straße/Burkhardtsdorfer Straße. Die Unfallaufnahme dauert gegenwärtig noch an. (ds)
  • Leipzig (7. November 2025) - Unter dem Vorsitz der sächsischen Justizministerin Prof. Constanze Geiert haben die Länderjustizminister aktuelle Themen und Herausforderungen für die Justiz sowie den Rechtsstaat auf der Herbsttagung der 96. Konferenz der Justizministerinnen und der Justizminister (JuMiKo) in Leipzig diskutiert. Justizministerin Prof. Constanze Geiert: "Die Konferenz der Justizministerinnen und der Justizminister hat auf ihrer Herbsttagung in Leipzig umfassen-den Beschlüsse gefasst, um den Rechtsstaat in Deutschland für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu stärken sowie die Justiz zukunftsfest aufzustellen. Anlässlich des 75. Jahrestags der Europäischen Menschenrechtskonvention betonten die Justizressorts der Länder und des Bunds zudem die Bedeutung als Grundpfeiler unseres gemeinsamen europäischen Rechtsrahmes." Die Konferenz konnte sich darüber hinaus erfolgreich u. a. auf folgende Beschlüsse einigen: Konzentration nach Abschiebezielstaaten / Verfassungstreue für ehrenamtliche Richter Die Länderkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister spricht sich für eine Änderung des Asylgesetzes aus. Diese Änderung soll ermöglichen, dass Gerichtsverfahren zukünftig nicht mehr nur nach Herkunftsstaaten bei einigen Gerichten zusammengefasst werden können, sondern nach den sog. Dublin-Zielstaaten. Dabei handelt es sich um Personen, für deren Asylverfahren ein anderer EU-Mitgliedstaat zuständig ist und die daher aus Deutschland in den zuständigen EU-Mitgliedsstaat überstellt werden soll. Dadurch können Beschleunigungs- und Synergieeffekte geschaffen werden, die die gerichtlichen Verfahren im Bereich Asyl- und Ausländerrecht weiter beschleunigt. Justizministerin Prof. Constanze Geiert: "Insbesondere mit Blick auf Rückführungen von Asylbewerbern für die andere EU-Mitgliedstaaten rechtlich zuständig sind, sollten wir weiter auf Beschleunigung setzen. So können wir die Verwaltungsgerichte bei den sog. Dublin-Verfahren weiter entlasten und die Verfahrensdauer im Asyl- und Ausländerrecht deutlich verkürzen." Die Justizministerinnen und Justizminister der Länder haben zudem beschlossen, dass die fehlende Gewähr, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten, ausdrücklich als zwingendes Berufungshindernis für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in § 44a Absatz 1 DRiG aufgenommen wird. Damit soll zukünftig klargestellt wer-den, dass das Vorliegen dieses Berufungshindernisses in späteren Verfahren keinen absoluten Revisionsgrund darstellt. Insbesondere während der zurückliegenden Schöffenwahlen sind in Sachsen vermehrt Aufrufe zur Bewerbung um das Schöffenamt verschiedener Parteien und Gruppierungen bekannt geworden, die dem extremistischen Spektrum zuzuordnen waren. Sachsens Justizministern Prof. Constanze Geiert: "Es ist wichtig, dass wir die Verfassungstreuepflicht für ehrenamtliche Richter ausdrücklich im Gesetz verankern. Damit schützen wir unsere Gerichte und verhindern gleichzeitig das Risiko von Prozessrisiken." Schutz vor digitalem Identitätsmissbrauch / Strafrechtlicher Schutz vor hybriden Bedrohungen Der Schutz der Menschen vor den Gefahren im digitalen Zeitalter ist ein zentrales Anliegen der Justiz. Kriminelle schlüpfen im Internet in die Identität einer anderen Person, um dann Dritte finanziell auszunehmen oder den Ruf ihrer Opfer zu ruinieren. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Daten und Informationen über Personen sind im Zeitalter der sozialen Medien häufig frei im Internet zugänglich. Damit wächst die Gefahr, Opfer von Identitätsmissbrauch zu werden. Der Diebstahl der Identität kann geahndet werden, beispielsweise als Verstoß gegen das Datenschutzrecht oder in Form der Datenhehlerei. Was fehlt, ist ein zielgenauer Schutz vor den teils gravierenden Folgen des Missbrauchs einer Identität." Die Justizministerkonferenz fordert auf Initiative Bayerns unterstützt von Berlin, Saarland und Thüringen gesetzgeberischen Handlungsbedarf im Strafrecht zu prüfen und ggf. einen Gesetzentwurf vorzulegen. Drohnenflüge über Flughäfen, Fake News wie auf nachgeahmten Internet-Seiten renommierter Nachrichtenportale: Sogenannte hybride Angriffe auf Deutschland, also verschiedene Formen illegitimer Einflussnahme durch fremde Staaten, nehmen zu. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Spionage, Sabotage und Desinformation haben sich zu einer ernsthaften Gefahr für unsere Demokratie entwickelt und werden gezielt eingesetzt, um Konflikte und Unsicherheit in Europa zu schüren. Viele Straftatbestände stammen noch aus der Zeit des Kalten Kriegs. Das Strafgesetzbuch muss daher dringend auf Reformbedarf überprüft werden." Die Justizministerkonferenz fordert auf gemeinsame Initiative von Bayern, Niedersachsen, Berlin und Thüringen die Prüfung konkreter Maßnahmen wie die Einführung eines neuen Straftatbestands für Drohnenflüge mit Spionageverdacht. Kampf gegen Vergewaltiger-Netzwerke »Es ist schier unerträglich, dass der Besitz - und unter bestimmten Voraussetzungen - auch die Verbreitung von Vergewaltigungsvideos in Deutschland bis-lang straflos ist. Durch die rasante Verbreitung dieser Videos in Vergewaltigernetzwerken werden Frauen, die von ihren Partnern betäubt, vergewaltigt und dabei gefilmt wurden, ständig weiter reviktimisiert und zum Teil auch retraumatisiert«, so die Niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann bei der gemeinsamen Pressekonferenz im Rahmen der JuMiKo. Der von Niedersachsen eingebrachte Beschlussvorschlag zeigt die Strafbarkeitslücken, die nach aktueller Rechtslage bei dieser Thematik noch bestehen, deutlich auf. Das Bundesjustizministerium muss diese Lücken nun schnellstmöglich prüfen und schließen. »Dass Männer Frauen betäuben und vergewaltigen, ist an sich schon verabscheuungswürdig - dass es dann aber noch einen Markt für Video-aufnahmen dieser Vergewaltigungen gibt, ist unbegreiflich. Diese Videos wer-den teilweise millionenfach im Netz heruntergeladen. Das muss ein Ende haben. Und zwar schnellstmöglich", so Dr. Kathrin Wahlmann weiter. Das ein-stimmige Abstimmungsergebnis zeigt, dass den Justizministerinnen und Justizministern der Länder der Schutz der Opfer wichtig ist und die konsequente Strafverfolgung der Täter ernst genommen wird. Die Beschlüsse der Konferenz sind online abrufbar unter: https://www.justiz.nrw.de/JM/jumiko/beschluesse Im Anhang lizenzfreie Fotos zur weiteren Verwendung.
  • Verantwortlich: Karolin Hemp, Annekatrin Liebisch, Christina Friedrich Ausgewählte Meldungen Pkw überschlägt sich auf Autobahn Zeit: 06.11.2025, 23:00 Uhr Ort: A 4 | Hohenstein-Ernstthal Ein Mann kam mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Ein 23-Jähriger befuhr am späten Donnerstagabend mit seinem Renault die Autobahn 4 in Fahrtrichtung Erfurt. Kurz vor der Anschlussstelle Hohenstein-Ernstthal kam er, aufgrund der mangelhaften Bereifung seines Fahrzeugs, nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw überschlug sich und kam abseits der Fahrbahn auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall nach ersten Erkenntnissen leicht und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Fahrzeug, das vom Unfallort abgeschleppt werden musste, entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Insgesamt wurde der Sachschaden auf 9.000 Euro geschätzt. Der rechte und der mittlere Fahrstreifen wurden im Zuge der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt und rund zwei Stunden später wieder freigegeben. (kh) Schüler attackiert – Tatverdächtiger ermittelt Zeit: 04.11.2025, gegen 09:20 Uhr Ort: Glauchau Nachdem zwei Schüler in der Nähe einer Schule bedrängt worden waren, konnte ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Am Dienstagvormittag ging ein zunächst Unbekannter auf zwei Schüler zu, die sich nahe dem Schulgelände an der August-Bebel-Straße/Hoffnung aufhielten. Er beleidigte einen der Jugendlichen, schlug ihm das Handy aus der Hand und stieß beide Schüler mit den Fäusten gegen den Oberkörper (siehe Medieninformation 334|2025 vom 05.11.2025). Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen konnte ein 41-jähriger Deutscher als Tatverdächtiger ermittelt werden. Er muss sich wegen Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung verantworten. (cf) Vogtlandkreis Zweimal ins Parktheater eingebrochen Zeit: 04.11.2025, 16:00 Uhr bis 05.11.2025, 08:55 Uhr und 05.11.2025, 16:00 Uhr bis 06.11.2025, 08:00 Uhr Ort: Plauen, OT Bärenstein In Plauen wurde in zwei aufeinanderfolgenden Nächten in dieselbe Werkstatt eingebrochen. In der Nacht zum Mittwoch brachen unbekannte Täter in die Werkstatt des Parktheaters am Stadtparkring ein. Sie entwendeten einen Makita-Akkuschrauber und ein Bosch-Akkuschleifgerät im Gesamtwert von circa 300 Euro. Hinzu kommt ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Nachdem die Tür am Mittwoch repariert worden war, brachen unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag erneut ein. Diesmal stahlen sie eine Bosch-Stichsäge sowie einen Hundenapf. Der Stehlschaden beläuft sich auf 145 Euro, erneut entstand ein Sachschaden von 100 Euro. Ob die beiden Einbrüche von denselben Tätern begangen wurden, ist unter anderem Gegenstand der Ermittlungen. Sind Ihnen in der Nacht zum Mittwoch oder zum Donnerstag verdächtige Personen in der Nähe des Parktheaters aufgefallen? Zeugenhinweise nimmt die Polizei im Revier Plauen entgegen, Telefon: 03741 140. (cf) Fahrzeugscheibe eingeschlagen Zeit: 06.11.2025, 05:40 Uhr bis 11:55 Uhr Ort: Plauen, OT Chrieschwitz In Chrieschwitz beschädigten Unbekannte einen geparkten Pkw. Unbekannte Täter beschädigten einen weißen Renault Austral, der von Donnerstagmorgen bis Mittag auf dem Parkplatz einer Kindertagesstätte an der Pawlowstraße stand. Sie zerschlugen die vordere Seitenscheibe auf der Fahrerseite und verursachten dadurch einen Sachschaden von geschätzten 400 Euro. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet. Ist Ihnen jemand aufgefallen, der oder die sich an dem weißen Renault zu schaffen machte? Hinweise nimmt die Polizei im Plauener Revier entgegen, Telefon: 03741 140. (cf)  Reifen zerstochen Zeit: 06.11.2025, 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Auerbach In Auerbach wurden zwei Reifen an einem Pkw beschädigt. Eine Frau stellte ihren grauen Suzuki Swift am Donnerstagvormittag an der Klingenthaler Straße auf dem Parkplatz an der Feuerwehr ab. Als sie abends zurückkam, musste sie zwei platte Reifen feststellen. Unbekannte Täter hatten beide Reifen auf der Fahrerseite zerstochen. Der Sachschaden wurde auf 200 Euro geschätzt. Sind Ihnen im Tatzeitraum Personen aufgefallen, die sich an dem Suzuki zu schaffen machten? Zeugen melden sich bitte unter der Telefonnummer 03744 2550 im Polizeirevier Auerbach-Klingenthal. (cf) Landkreis Zwickau Mülltonnen in Brand geraten Zeit: 07.11.2025, 05:00 Uhr Ort: Zwickau An der Katharinenstraße brannten zwei Mülltonnen. In der Nacht zum Freitag geriet an der Katharinenstraße eine Papiertonne in Brand. Eine danebenstehende gelbe Tonne wurde ebenfalls stark beschädigt, sodass ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro entstand. Zeugen, die Hinweise zum Brandgeschehen geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Zwickau zu melden, Telefon: 0375 428 102. (kh) Pkw-Scheibe beschädigt Zeit: 07.11.2025, 03:45 Uhr Ort: Zwickau, OT Niederplanitz Im Ortsteil Niederplanitz wurde ein Pkw mutwillig geschädigt. In der Nacht zum Freitag zertrümmerten Unbekannte eine Seitenscheibe und die Windschutzscheibe eines an der Adam-Ries-Straße abgestellten, roten VW Vento. Sie nutzten dazu ein Trittgitter, was sie am Tatort zurückließen. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Haben Sie den Sachverhalt beobachtet oder können Sie Hinweise geben, wo das Trittgitter zuvor möglicherweise entwendet wurde? Zeugen werden gebeten, sich im Polizeirevier Zwickau unter 0375 428 102 zu melden. (kh) Räuberischer Diebstahl – Tatverdächtiger gestellt Zeit: 06.11.2025, 15:45 Uhr Ort: Zwickau, OT Pölbitz Drei junge Menschen hatten es auf Fische abgesehen. Donnerstagnachmittag ließen sich eine weibliche und zwei männliche Jugendliche in einem Baumarkt an der Leipziger Straße vier Fische im Wert von 24 Euro herausgeben und verließen den Markt, ohne diese zu bezahlen. Angestellte folgten ihnen. Als sie die Jugendlichen kurz darauf zur Rede stellen konnten, zückte einer der Tatverdächtigen ein Messer und bedrohte sie. So konnten seine beiden Komplizen wohl mit dem Diebesgut stadteinwärts flüchten, während der Tatverdächtige mit dem Messer zur Mulde rannte. Einsatzkräfte des Polizeireviers Zwickau konnten ihn im Nahbereich stellen. Es handelte sich um einen 17-Jährigen, der sich nun wegen räuberischen Diebstahls verantworten muss. Die Ermittlungen zu den beiden anderen Tatverdächtigen laufen. Die weibliche Tatverdächtige ist etwa 1,60 Meter groß und hat lange, dünne, dunkle Haare. Sie trug weite Kleidung. Den männlichen Unbekannten beschrieben die Zeugen als etwa 1,80 Meter groß und schlank. Er hat dunkle, lockige Haare und trug eine helle Hose und ein blaues Oberteil. Beide sprachen akzentfrei Deutsch. Sie können Angaben zur Identität der Tatverdächtigen machen? Bitte melden Sie sich im Polizeirevier Zwickau unter der Telefonnummer 0375 428 102. (al) Zusammenstoß auf der Kreuzung Zeit: 06.11.2025, 17:00 Uhr Ort: Zwickau, OT Marienthal Offenbar führte ein Missverständnis zur Vorfahrtsverletzung. Eine 52-Jährige fuhr am frühen Donnerstagabend mit einem Toyota die Königswalder Straße entlang. An der Kreuzung mit der Werdauer Straße wollte sie geradeaus in die Heinrich-Braun-Straße fahren. Auf der Werdauer Straße nahte aus Richtung Werdau kommend ein 66-jähriger VW-Fahrer heran, der allerdings von einem Lkw auf der Linksabbiegerspur verdeckt wurde. Nach ersten Erkenntnissen missinterpretierte die Toyota-Fahrerin eine Geste des Lkw-Fahrers als Zeichen dafür, dass sie fahren könne, und fuhr auf die Kreuzung ein. Dort kollidierte sie mit dem vorfahrtsberechtigten VW. Die Fahrenden blieben glücklicherweise unverletzt, ihre Autos waren jedoch beide abschleppreif. Der Gesamtsachschaden wurde auf 20.000 Euro geschätzt. (al) 74-Jähriger bei Unfall leicht verletzt Zeit: 06.11.2025, 13:50 Uhr Ort: Wildenfels, OT Wiesen Ein Fußgänger lief offenbar unvermittelt auf die Straße. Ein 36-Jähriger fuhr am frühen Donnerstagnachmittag mit einem Linienbus die Schneeberger Straße in Richtung Schneeberg entlang, als ein 74-Jähriger die Straße betrat. Zeugen zufolge zeigte die Fußgängerampel für den Senioren Rot. Obwohl der 36-Jährige eine Gefahrenbremsung einleitete, erfasste er den Fußgänger, der dabei leicht verletzt wurde. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (al) Lkw-Wechselbrücken aufgebrochen Zeit: 04.11.2025, 17:00 Uhr bis 06.11.2025, 13:30 Uhr Ort: Glauchau In Glauchau wurden zahlreiche Lkw-Wechselbrücken aufgehebelt. Zwischen Dienstagabend und Donnerstagnachmittag hebelten Unbekannte insgesamt elf Wechselbrücken-Container auf, die an der Meeraner Straße/Angerstraße auf einem frei zugänglichen Lagerplatz abgestellt waren. Sie entwendeten die geöffneten Schlösser, sodass ein Stehlschaden von rund 250 Euro entstand. Der Sachschaden wurde mit rund 3.000 Euro beziffert. Haben Sie Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die im Bereich der genannten Örtlichkeit unterwegs waren und mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise nimmt das Polizeirevier in Glauchau unter 03763 640 entgegen. (kh)
  • Autoren: Marko Laske (ml), Lukas Reumund (lr), Rocco Reichel (rr), Uwe Hofmann (uh) Landeshauptstadt Dresden Mann beraubt Zeit: 07.11.2025, 00:05 Uhr Ort: Dresden-Innere Neustadt In der Nacht zu Freitag ist ein Mann (30) von vier Unbekannten auf dem Albertplatz beraubt worden. Die Täter schlugen und traten den 30-Jährigen und entwendeten dessen Portemonnaie. Später wurde die Geldbörse wieder aufgefunden. Aus ihr fehlten etwa 300 Euro. Das Raubopfer erlitt leichte Verletzungen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen. (ml) In Einfamilienhäuser eingebrochen Zeit: 06.11.2025, 18:00 Uhr bis 18:15 Uhr Ort: Dresden-Naußlitz Am Donnerstagabend sind Unbekannte in zwei Häuser eingebrochen. Die Täter hebelten eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Straße Am Roßthaler Bach auf und durchsuchten die Räume. Als die Bewohner zurückkehrten, sahen sie die Täter durch eine Hecke fliehen. Was diese aus dem Haus stahlen, ist noch nicht bekannt. Auch der Sachschaden ist noch nicht beziffert. An einem Haus an der Darmstädter Straße versuchten die Täter eine Tür aufzuhebeln. Dabei wurden sie offensichtlich von den heimkommenden Bewohnern gestört und flohen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen und prüft Zusammenhänge. (lr) In Auto eingebrochen Zeit: 06.11.2025, 23:00 Uhr bis 07.11.2025, 06:20 Uhr Ort: Dresden-Striesen Unbekannte sind auf der Spenerstraße in einen Audi Q7 eingebrochen. Die Täter zerschlugen eine Seitenscheibe des Wagens und stahlen eine Tasche, in der sich unter anderem ein Laptop und ein Handy befanden. Zudem entwendeten sie eine Tasche mit Sportsachen. Der Wert des Diebesguts beträgt rund 1.300 Euro, der Sachschaden wurde mit etwa 2.500 Euro angegeben. (lr) Vermisste wieder da Zeit: 07.11.2025, 12:00 Uhr Ort: Dresden-Seidnitz Die vermisste 14-Jährige aus Dresden-Seidnitz ist wieder da (siehe Öffentlichkeitsfahndung Nr. 60/25 vom 6. November 2025). Sie kehrte selbstständig am Freitag zur Wohnung zurück. Eine Straftat in Verbindung mit dem Verschwinden liegt nicht vor. (lr) Landkreis Meißen Fußgängerin gestürzt Zeit: 06.11.2025, 20:35 Uhr Ort: Radebeul Am Donnerstagabend ist eine Frau (83) bei einem Unfall auf der Meißner Straße schwer verletzt worden. Die 83-Jährige lief an der Haltestelle »Wasastraße« hinter einer Straßenbahn (Fahrer 24) her, die bereits anfuhr. Dabei stürzte sie und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Ob es vor dem Sturz zum Kontakt mit der Bahn gekommen war, ermittelt der Verkehrsunfalldienst. (lr) Fahrrad aus Keller gestohlen Zeit: 02.11.2025 bis 06.11.2025, 19:00 Uhr Ort: Coswig Aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Kastanienstraße haben Unbekannte ein Fahrrad gestohlen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise ins Haus. Sie beschädigten die Tür eines Kellerabteils und stahlen das E-Mountainbike im Wert von etwa 3.500 Euro. (lr) Honig gestohlen Zeit: 06.11.2025, 01:00 Uhr Ort: Großenhain Ein Unbekannter hat in der Nacht zu Donnerstag sieben Honiggläser aus einem Verkaufsstand an der Wildenhainer Straße gestohlen. Der Mann wurde beobachtet, wie er die Gläser aus einem Kühlschrank entnahm und ohne die entsprechende Kaufsumme zu hinterlassen davonging. Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls. (lr) Unfall beim Parken Zeit: 06.11.2025, 15:05 Uhr Ort: Nünchritz Bei einem Unfall ist am Donnerstagnachmittag ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer (54) eines Peugeot 1007 parkte auf der Karl-Marx-Straße ein. Dabei touchierte er einen Honda Civic. (rr) Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kleintransporter mit Diebesgut gestoppt Zeit: 06.11.2025, 20:00 Uhr Ort: Bad Gottleuba-Berggießhübel, A 17 Beamte der gemeinsamen Fahndungsgruppe haben am Donnerstagabend auf der A 17 an der Anschlussstelle Bad Gottleuba einen Kleintransporter kontrolliert und eine Menge Diebesgut gefunden. Die Beamten hielten einen VW Crafter an und stellten im Laderaum diverse Fahrräder, Gartengeräte, Baumaschinen und Werkzeug fest. Einige davon konnten einem Einbruch in Niedersachsen zugeordnet werden. Die Beamten stellten den Transporter samt Ladung sicher und nahmen den Fahrer (24) und die Beifahrerin (20) fest. Gegen die beiden rumänischen Staatsbürger wird nun wegen gewerbsmäßiger Bandenhehlerei ermittelt. In dem Rahmen wird die Herkunft des weiteren vermeintlichen Diebesgutes zu klären sein. (lr) Autofahrer und Radfahrer verletzten sich gegenseitig Zeit: 06.11.2025, 17:00 Uhr Ort: Pirna-Rottwerndorf Ein Autofahrer (64) und ein Radfahrer (46) sind auf der Straße Alt-Rottwerndorf in Streit geraten und haben sich gegenseitig verletzt. Der 64-Jährige parkte am Straßenrand und wurde daraufhin vom Radfahrer angesprochen. Dieser drohte damit, das Auto zu beschädigen. Daraufhin rangelten die beiden Männer, wobei sich die beiden deutschen Staatsangehörigen gegenseitig leicht verletzten. Der 46-Jährige schlug den älteren Mann dabei auch mit einem Fahrradschloss. Dabei ging die Brille des 64-Jährigen kaputt. Die Polizei ermittelt. (uh) Alkoholisierter Autofahrer ohne Fahrerlaubnis gestoppt Zeit: 06.11.2025, 19:15 Uhr Ort: Sebnitz Polizisten des Reviers Sebnitz ermitteln gegen einen alkoholisierten Autofahrer (17), der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Der 17-Jährige fuhr mit einem Astra Zafira auf einem Parkplatz an der Schandauer Straße, als die Polizisten ihn für eine Verkehrskontrolle anhielten. Er stand mit mehr als 0,8 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Zudem hatte der deutsche Staatsangehörige keine Fahrerlaubnis. Die Polizisten veranlassten eine Blutentnahme bei ihm und fertigten die entsprechenden Anzeigen. Außerdem ermitteln sie gegen die deutsche Halterin (37) des Opels wegen des Gestattens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (uh) Mann hatte Messer einstecken Zeit: 07.11.2025, 01:10 Uhr Ort: Pirna Polizisten des Reviers Pirna ermitteln gegen einen Mann (44) wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz. Die Beamten kontrollierten den 44-Jährigen auf der Gartenstraße und fanden ein Einhandmesser bei ihm. Sie stellten das Messer sicher und fertigten die entsprechende Anzeige. (uh) Parkautomat beschädigt Zeit: 07.11.2025, 09:20 Uhr festgestellt Ort: Hohnstein Unbekannte haben einen Automaten auf einem Parkplatz an der S 165 beschädigt. Die Täter bohrten ein Loch in den Parkscheinautomaten, gelangten aber offenbar nicht an die Geldkassette. Sie hinterließen einen Sachschaden von rund 200 Euro. (uh) Lebensmittel aus Keller gestoßen Zeit: 06.11.2025, 13:45 Uhr festgestellt Ort: Freital-Potschappel Unbekannte sind in einen Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Am Markt eingebrochen und haben daraus Lebensmittel im Wert von etwa 100 Euro gestohlen. Sie entwendeten unter anderem mehrere Gläser mit Gurken sowie Fleischdosen. Um in das Kellerabteil zu gelangen, hatten die Täter ein Schloss beschädigt. (rr) Ampel beschädigt und Stecker gestohlen Zeit: 06.11.2025, 11:55 Uhr festgestellt Ort: Kreischa Unbekannte haben auf der Wittgensdorfer Straße eine Ampel beschädigt und einen Stecker gestohlen. Der Schaden beträgt insgesamt etwa 2.200 Euro. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Diebstahls. (rr) Elf Verstöße bei Verkehrskontrollen Bei zwei Verkehrskontrollen haben Polizisten des Reviers Freital-Dippoldiswalde elf Verstöße festgestellt. Zeit: 06.11.2025, 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr Ort: Wilsdruff, OT Kesselsdorf Auf der Straße des Friedens kontrollierten die Beamten die Geschwindigkeit von 30 Fahrzeugen. Dabei waren sechs zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 45 km/h. Zeit: 06.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Ort: Wilsdruff Bei einer Kontrolle auf der Straße Gezinge stellten die Polizisten fünf Verstöße fest. Fünf Autofahrer hatten den Gurt nicht angelegt. (rr)
  • Chemnitz Sitzmöbel vor Restaurant angezündet Zeit: 07.11.2025, 04:20 Uhr Ort: OT Zentrum (3773) In der Inneren Klosterstraße haben Unbekannte am frühen Freitagmorgen im Außenbereich eines Restaurants Sitzmöbel angezündet. Das Mobiliar brannte vollständig nieder. Dabei wurde auch die dahinter befindliche Hausfassade in Mitleidenschaft gezogen. Verletzt wurde niemand. Angaben zum brandbedingten Sachschaden sind derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung sowie zu den Tathintergründen aufgenommen. (mg) E-Bikes im Visier von Dieben Zeit: 06.11.2025 polizeibekannt Ort: OT Zentrum und OT Lutherviertel (3774) Wie der Polizei gestern angezeigt wurde, haben Diebe in den zurückliegenden Tagen Elektrofahrräder aus Kellern gestohlen. In der Erich-Schmidt-Straße haben Unbekannte aus einem Fahrradabstellraum eines Mehrfamilienhauses ein E-Bike »Diamant Mandara DLX« entwendet. Das schwarze Fahrrad war in sich angeschlossen gewesen. Der Stehlschaden beläuft sich auf etwa 2.700 Euro. Aus einem weiteren Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Cranachstraße erbeuteten Diebe ein E-Bike »Cube Reaction Hybrid SLT« im Wert von ca. 4.800 Euro. Auch dieses Zweirad war in sich angeschlossen. Sachschaden entstand in beiden Fällen nicht. Hilfreiche Tipps zum effektiven Schutz vor Fahrraddiebstahl finden sich auf der Internetseite der Polizei Sachsen (https://www.polizei.sachsen.de/de/113089.htm). So sollten beispielsweise hochwertige Schlösser verwendet, das Fahrrad an einem festen Gegenstand angeschlossen und der Akku vom E-Bike mitgenommen werden. (ds) Bikerin bei Sturz schwer verletzt Zeit: 06.11.2025, 15:30 Uhr Ort: OT Siegmar (3775) Am Donnerstagnachmittag fuhr eine 28-jährige Motorradfahrerin mit ihrem Krad BMW von der Mauersbergerstraße nach links auf die Neefestraße. Kurz nach der Kreuzung stürzte die 28-Jährige und zog sich nach dem derzeitigen Kenntnisstand schwere Verletzungen zu. An der BMW entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. (Kg) Zusammenstoß zwischen Fahrzeugtür und Fahrradfahrerin Zeit: 06.11.2025, 18:50 Uhr Ort: OT Hilbersdorf (3776) In der Ludwig-Richter-Straße parkte am Donnerstagabend der 44-jährige Fahrer eines VW-Kleintransporters am Fahrbahnrand und öffnete die Fahrertür, um auszusteigen. Gleichzeitig fuhr eine 65-jährige Fahrradfahrerin an dem parkenden VW vorbei. Es kam zum Zusammenstoß zwischen der Tür und der 65-Jährigen, die dabei nach dem derzeitigen Kenntnisstand schwere Verletzungen erlitt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 600 Euro. (Kg) Landkreis Mittelsachsen/Erzgebirgskreis Falsche Polizisten am Telefon - Polizei warnt vor Betrugsmasche Zeit: 06.11.2025 Ort: Burgstädt, Frankenberg, Ehrenfriedersdorf (3777) Im Verlauf des gestrigen Tages erhielten mehrere Anwohner in Burgstädt, Frankenberg und Ehrenfriedersdorf Anrufe von falschen Polizisten. Die Unbekannten hatten offenbar versucht, an die Ersparnisse der Angerufenen zu gelangen. Die Betrüger stellten sich gestern am Telefon als Polizisten vor. Den Angerufenen teilten sie mit, dass es in der Nachbarschaft durch eine Tätergruppierung zu Einbrüchen gekommen sei. Hier hatten die meisten Angerufenen den Betrugsversuch bereits erkannt und aufgelegt. In der Regel versuchen die Unbekannten in den Telefonaten, Informationen über im Haushalt befindliche Wertgegenstände zu erlangen. Diese sollen dann durch einen vermeintlichen Polizisten abgeholt und in »Verwahrung« genommen werden. In den insgesamt acht vorliegenden Fällen, in denen die Polizei gestern informiert wurde, trat jedoch kein Vermögensschaden ein. Aus aktuellem Anlass rät die Polizei: Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihre Wertsachen und finanziellen Verhältnisse! Ziehen Sie gegebenenfalls Vertrauenspersonen hinzu, wie beispielsweise Nachbarn oder nahe Angehörige! Die Polizei nimmt keine Wertgegenstände in Verwahrung! Kontaktieren Sie Ihre zuständige Polizeidienststelle unter den offiziellen Rufnummern oder unter dem Notruf 110! (mou) Landkreis Mittelsachsen Hausbrand beschäftigte Einsatzkräfte - Ergänzungsmeldung Zeit: 05.11.2025, 19:35 Uhr Ort: Lunzenau (3778) Am Mittwochabend war es zum Brand auf einem Privatgrundstück in der Feldstraße gekommen, bei dem ein Nebengelass sowie ein Einfamilienhaus erheblich beschädigt worden sind (siehe Medieninformation Nr. 482, Meldung 3766, vom 06.11.2025). Am gestrigen Donnerstag untersuchte ein Brandursachenermittler den Brandort. Im Ergebnis der Untersuchungen brach das Feuer im Bereich eines Ofens im Nebengelass aus. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand kann ein technischer Defekt an der Elektrik des Gebäudes ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von mindestens mehreren zehntausend Euro. (mg) Vorfahrtsfehler? Zeit: 07.11.2025, 10:25 Uhr Ort: Burgstädt (3779) Von der Herrenhaider Straße auf die bevorrechtigte Neue Herrenhaider Straße fuhr am Freitag der 73-jährige Fahrer eines Pkw Renault und kollidierte dabei mit einem dort fahrenden Pkw Seat. Der Seat-Fahrer (61) wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. (Kg) Beim Überholen abgekommen Zeit: 07.11.2025, 09:05 Uhr Ort: Bobritzsch-Hilbersdorf, OT Naundorf (3780) Die 23-jährige Fahrerin eines Pkw Renault befuhr am Freitagmorgen die Grillenburger Straße (S 194) aus Richtung Grillenburg in Richtung Naundorf. Nach dem Überholen eines Lkw kam der Renault nach rechts von der Fahrbahn ab und verunglückte. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 7.500 Euro. Die Renault-Fahrerin erlitt nach dem derzeitigen Kenntnisstand leichte Verletzungen. (Kg) Entgegenkommende kollidierten Zeit: 06.11.2025, 07:00 Uhr Ort: Reinsberg, OT Dittmannsdorf (3781) In der Freiberger Straße kam es am Donnerstag früh zu einem Zusammenstoß zwischen zwei entgegenkommenden Fahrzeugen (Simson-Moped, Mercedes-Kleinbus), wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 1.500 Euro entstand. Der Mopedfahrer (43) erlitt dabei leichte Verletzungen, der Mercedes-Fahrer (38) blieb unverletzt. (Kg) Erzgebirgskreis Scheunenbrand Zeit: 07.11.2025, 07:35 Uhr polizeibekannt Ort: Schwarzenberg, OT Grünstädtel (3782) Über die Chemnitzer Rettungsleitstelle wurde der Polizei am Freitagmorgen ein Scheunenbrand auf einem Hof im Kirchsteig bekannt. Bei Eintreffen der Beamten löschten Feuerwehrkräfte bereits eine brennende Scheune des Dreiseithofes. In der Folge konnte die Feuerwehr zwar ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohnhaus, nicht jedoch auf eine zweite Scheune verhindern. Zum Zeitpunkt des Brandausbruches hatten sich zwei Bewohnerinnen (69, 93) im Wohnhaus aufgehalten. Eine Frau konnte sich selbstständig in Sicherheit bringen. Die zweite Frau musste durch Einsatzkräfte ins Freie gebracht werden. Personen wurden nicht verletzt. Nach Abschluss der Löscharbeiten wird ein Brandursachenermittler am Brandort zum Einsatz kommen. (mg) Kind bei Anstoß leicht verletzt Zeit: 06.11.2025, 17:00 Uhr Ort: Oelsnitz/Erzgeb. (3783) Von der Pflockenstraße nach links in die Grenzstraße bog am Donnerstagnachmittag der 53-jährige Fahrer eines Pkw Suzuki ab. Kurz nach dem Abbiegen streifte der Suzuki ein vierjähriges Mädchen, welches zwischen zwei verkehrsbedingt haltenden Pkw die Grenzstraße überquerte. Das Kind erlitt dabei nach dem derzeitigen Kenntnisstand leichte Verletzungen. Am Suzuki entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. (Kg)