Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • Verantwortlich: Sandra Freitag Seit heute Morgen wurde ein elfjähriger Junge aus Leipzig vermisst. Er wurde heute Morgen gegen 7:30 Uhr von seinem Fahrdienst an der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule in der Hannoversche Straße abgesetzt, war jedoch nicht im Unterricht erschienen und seitdem unbekannten Aufenthalts. Nun ist der Vermisste selbstständig und wohlauf in seine Wohngruppe zurückgekehrt . Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, sämtliche veröffentlichten Abbildungen und Personenbeschreibungen zu löschen oder unkenntlich zu machen.
  • Unter Vorsitz der saarländischen Umweltministerin tagten am Freitag (14.11.) die Ressortchefinnen und -chefs von Bund und Ländern in Saarbrücken. Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch tauschte sich mit den Umweltministerinnen und -ministern zu einem deutschen Signal an die Weltklimakonferenz (COP30) ebenso aus, wie zu den Themen Mehrjähriger Finanzrahmen der EU und den Artenschutz. Auch die jüngste gerichtliche Entscheidung zum Düngerecht und ihre praktischen Auswirkungen wurden intensiv diskutiert. Schließlich übernahm Staatsminister von Breitenbuch den Staffelstab von seiner saarländischen Kollegin, Petra Berg. Im Jahr 2026 wird der Freistaat Sachsen das Gastgeberland der Umweltministerkonferenz (UMK) sein. Der Artenschutz und hier insbesondere der Umgang mit dem Wolf war erneut Thema auf der UMK. Vorausgegangen waren der Diskussion in Saarbrücken eine Reihe von Beschlüssen sowohl der Agrar- als auch der Umweltministerkonferenz. Am vergangenen Freitag schließlich wurde dann eine Einigung zwischen dem Bundesumwelt- und dem Bundeslandwirtschaftsministerium erzielt. In einem sächsischen Antrag unterstrich Staatsminister von Breitenbuch nun auf der UMK in Saarbrücken nochmals die Forderungen nach einer Anpassung der bundesgesetzlichen Regelungen ohne jedwede weitere Verzögerung, damit ein Bestandsmanagement und die Entnahme von Wölfen rechtssicher erfolgen können. Er verwies dabei auf die besondere Situation in Sachsen mit nun 46 Wolfsterritorien und anderer ostdeutscher Bundesländer. Umweltminister von Breitenbuch bekräftigte seine bereits erfolgte Bewertung: »Was lange währt, scheint endlich gut zu werden. Die Signale aus Berlin stimmen mich äußerst zuversichtlich, dass wir nach Jahren der Unsicherheit für die Weidetierhalter in Sachsen bald zu praktikablen Lösungen im Umgang mit dem Wolf finden. Ich danke den Bundesministern Alois Rainer und Carsten Schneider ausdrücklich, dass sie ein umfängliches Paket zum Schutz der Weidetiere vereinbart haben. Es ist deutlich mehr als ein Minimalkonsens, wenn ein regionales Bestandsmanagement ebenso verankert wird, wie die rechtsichere Entnahme schadensstiftender Wölfe unabhängig des Erhaltungszustands der Art und die solide Finanzierung von Herdenschutzmaßnahmen. Die Berliner Koalition beweist damit, dass sie an der Sache orientierte Rahmenbedingungen schaffen kann. Damit können wir in Sachsen als eines der wolfreichsten Bundesländer endlich einen gelingenden Ausgleich zwischen Artenschutz und Tierhaltung herstellen. Nun müssen alle Kräfte darauf gerichtet werden, eine zügige Beschlussfassung des geänderten Bundesjagdrechts zu ermöglichen. Dieses Signal ging heute geeint und deutlich von der Umweltministerkonferenz aus.« In Bezug auf den Mehrjährigen Finanzrahmen wurde die angedachte Mittelverteilung der EU kritisch bewertet. In einer Arbeitsgruppe der Länder wurde eine Reihe von Punkten festgehalten, die aus Sicht des Klima- und Umweltschutzes beachtlich sind. Einhellig unterstrichen die Umweltministerinnen und -minister, dass das Budget sowohl für den Umwelt- als auch den Agrarbereich auskömmlich zur Verfügung stehen muss. Auch werde abgelehnt, aus bestehenden Ansätzen Umverteilungen aus dem einen Bereich zulasten des anderen Bereichs vorzunehmen. »Die EU wird vom Geist getragen zu vereinen statt zu spalten. Es darf innerhalb des Mehrjährigen Finanzrahmens jetzt keinesfalls zu einem Ausspielen der Umweltressourcen gegen die Agrarressourcen und umgekehrt kommen. Beide Bereiche sind gleichermaßen wertvoll«, so Staatsminister von Breitenbuch. Die zudem geführte Debatte zum Düngerecht bewertet Staatsminister von Breitenbuch wie folgt: »Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts fordert den Bund auf, schnellstmöglich einen rechtssicheren Rahmen für die Umsetzung in den Ländern zu schaffen. Ich bewerte diesen Richterspruch aber auch als eine Chance: Wir können das Düngerecht insgesamt auf den Prüfstand stellen und lang diskutierte Fragen, beispielsweise der Verursachergerechtigkeit, nun auch beantworten. Ich erwarte vom Bund daher deutlich mehr, als nur den Schluss einer gesetzlichen Lücke. Vielmehr erwarte ich eine Prüfung und eine gemeinsame Suche nach umsetzbaren Wegen hin zu einem ausgeglichenen Düngerecht.« Schließlich übergab die saarländische Umweltministerin, Petra Berg, den symbolischen Staffelstab nach Sachsen. Ab dem neuen Jahr wird der Freistaat das Gastgeberland für die UMK 2026. Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch lud seine Ressortkolleginnen und -kollegen herzlich in den Freistaat ein: »Es ist mir eine besondere Freude, dass wir die gewachsene vertrauensvolle Zusammenarbeit im kommenden Jahr in unserem schönen Sachsen fortsetzen können. Die Herausforderungen in der Wasserversorgung, die Transformation in den Bergbaufolgelandschaften aber auch der Umgang mit Altlasten und dem Artenschutz sind Themen, die uns bewegen. Ich freue mich darauf, wenn im Jahr 2026 von Sachsen der Impuls für einen fachlich fundierten und gleichzeitig pragmatischen Umweltschutz ausgeht.« https://www.umweltministerkonferenz.de
  • In Sachsen leben derzeit rund 104.000 Menschen mit Demenz – und künftig dürften es mehr werden, weil die Bevölkerung in unserem Bundesland immer älter wird. Und diese Erkrankung kann alle treffen, besonders im hohen Lebensalter. Seit 10 Jahren setzt sich die Landesinitiative Demenz Sachsen e. V. Alzheimer Gesellschaft als Dachverband der Selbsthilfegruppen, regionalen Alzheimer Gesellschaften, Vereine, Initiativen und engagierten Privatpersonen nun schon dafür ein, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Und auch Fachkräfte, die in diesem Bereich arbeiten, profitieren von speziellen Weiterbildungen und Schulungen, die die Landesinitiative vermittelt. Der Freistaat Sachsen unterstützt diese wichtige Arbeit des Dachverbandes seit 2018, aktuell mit 235.400 € jährlich. Staatssekretärin Dagmar Neukirch gratulierte heute zum Jubiläum und dankte für die engagierte Arbeit: »Es ist sehr wichtig, dass in so einer Situation, in der sich für die Betroffenen und ihr Umfeld so vieles ändert, Unterstützungsangebote und Hilfsmöglichkeiten bekannt sind. Es braucht ein aufmerksames, zugewandtes Umfeld aus Menschen, die mit der Thematik umgehen können, damit auch mit Demenz lange Zeit eine gute Lebensqualität erhalten bleibt. Dank der engagierten Hilfe des Dachverbandes werden Betroffene und pflegende Angehörige mit ihrem Schicksal nicht allein gelassen. Denn Menschen mit Demenz spüren, wieviel Herz ihnen entgegengebracht wird.« Sachsenweit gibt es zahlreiche Akteure, die sich für Menschen mit Demenz in ihrer Region einsetzen. Das Sozialministerium unterstützt deren Engagement. Sie wurden genauso wie Betroffene und Angehörige bei der Entwicklung der Sächsischen Demenzstrategie beteiligt. Bestandteil sind Leitziele sowie darauf aufbauend ein Landesdemenzplan mit konkreten Maßnahmen und Handlungsfeldern. Wer bei der Umsetzung des Landesdemenzplans mitwirken will, kann sich an die Landesinitiative Demenz wenden. Als besonders wichtig steht heute fest, dass Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung, Freizeit und soziales Leben landesweit ausgebaut werden. Weitere Informationen: Anlaufstellen nach Regionen geordnet: https://www.landesinitiative-demenz.de/anlaufstellen/ganz-sachsen Download der Broschüren »Sächsische Demenzstrategie« und »Landesdemenzplan Sachsen«: https://shorturl.at/mOEAV Erklärfilm zur Sächsischen Demenzstrategie: https://www.youtube.com/watch?v=m8ujektPizc
  • Chemnitz Mutmaßliche Einbrecher gestellt Zeit: 14.11.2025, 05:50 Uhr Ort: OT Sonnenberg (3856) Ein Zeuge verständigte am Freitagmorgen die Polizei und gab an, drei dunkel gekleidete Männer in der Hainstraße dabei beobachtet zu haben, wie einer von ihnen mit einem Pflasterstein ein Schaufenster einer Bar eingeworfen hatte und das Trio ins Lokal eingestiegen war. Eingesetzten Polizisten bestätigte sich der Einbruch wenig später. Die Täter hatten zwei im Lokal aufgefundene Portmonees mit insgesamt rund 300 Euro Bargeld darin entwendet und waren flüchtig. Im Zuge der Tatortbereichsfahndung konnten die Einsatzkräfte gegen 06:40 Uhr drei marokkanische Staatsangehörige im Adalbert-Stifter-Weg im Ortsteil Ebersdorf stellen, auf die die Täterbeschreibung des Zeugen zutraf. Die Beamten nahmen die Männer (22, 27, 30) vorläufig fest und brachten sie auf ein Polizeirevier. Nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde das tatverdächtige Trio nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft entlassen. Zum einbruchsbedingten Sachschaden sowie zum Verbleib des gestohlenen Bargeldes laufen die Ermittlungen ebenfalls fort. (Ry) Falsche Polizisten erlangten betrügerisch Vermögen Zeit: 13.11.2025, 13:00 Uhr polizeibekannt Ort: OT Altendorf (3857) In der gestrigen Medieninformation Nr. 491, Meldung 3846, informierte die Polizeidirektion Chemnitz über betrügerische Anrufe angeblicher Kriminalpolizisten, die vor allem an die Ersparnisse von lebensälteren Chemnitzerinnen und Chemnitzern kommen wollten. In einem nunmehr bekannten Fall waren die Täter erfolgreich. Im Ortsteil Altendorf erhielt ein betagter Mann gegen 11:00 Uhr einen Anruf einer vermeintlichen Kriminalpolizistin, die glaubhaft von einer Diebesbande berichtete. Zwei Täter seien im Wohnumfeld des Seniors festgenommen worden, zwei weitere Bandenmitglieder seien noch auf der Flucht. Weiter berichtete die Betrügerin davon, dass die Flüchtigen in der Lage wären, Bargeld zu orten. Um zu prüfen, ob das im Haus aufbewahrte Bargeld des Seniors Strahlung abwerfe, sollte er seine Ersparnisse in einen Kochtopf legen und vor die Haustür stellen. Nur auf diese Weise sei es möglich, so die angebliche Ermittlerin, aus der Ferne eine polizeiliche Überprüfung vorzunehmen. Im Glauben, die Geschichte sei wahr, kam der Geschädigte der Aufforderung der Anruferin nach. Als er wenig später vor der Haustür nach seinen Ersparnissen schaute, war der Kochtopf leer. Die Betrüger, die arbeitsteilig agieren, erlangten 52.500 Euro. Die Polizei warnt nochmals eindringlich vor dieser und weiteren Betrugsmaschen, die ihren Anfang nur allzu oft mit einem Telefonat nehmen und letztlich für hohe finanzielle Verluste sorgen. Insbesondere Angehörige von lebensälteren Personen sollten sich eingehend mit den gängigen Betrugsmaschen vertraut machen und ihre Verwandten darüber als auch zu Verhaltensweisen informieren. Die Präventions-Kampagne »HÖR' GENAU HIN!« der Polizei Sachsen bietet auf folgender Homepage eine Vielzahl an Informationen und Beratungsangeboten: www.polizei.sachsen.de/de/101060.htm (Ry) Mitsubishi gestohlen Zeit: 12.11.2025, 18:00 Uhr bis 13.11.2025, 13:30 Uhr Ort: OT Bernsdorf (3858) Offenbar über Nacht entwendeten unbekannte Täter einen in der Altenhainer Straße abgestellten Mitsubishi Outlander. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Fahrzeugdiebstahls wurde durch die Polizei eine weitreichende Fahndung eingeleitet. Das weiße SUV, welches erstmals 2021 zugelassen wurde, hat einen Zeitwert von ca. 17.000 Euro. Seitens der Chemnitzer Kriminalpolizei und des Landeskriminalamtes Sachsen wird nunmehr auch über die Landesgrenzen hinaus ermittelt. (Ry) In Geschäft Beute gemacht Zeit: 12.11.2025, 21:00 Uhr bis 13.11.2025, 09:50 Uhr Ort: OT Sonnenberg (3859) Mutmaßlich in der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt in ein Ladengeschäft in der Fürstenstraße. Auf der Suche nach Wertgegenständen öffneten sie mehrere Behältnisse in den Geschäftsräumen und stahlen aus einem Tresor Bargeld sowie Schmuck. Des Weiteren fanden die Täter ein Notebook und zwei Smartphones, die sie ebenfalls an sich nahmen. Unbemerkt konnten sie letztlich durch ein Fenster flüchten. Der durch die Tat entstandene Gesamtschaden wurde auf mindestens 3.500 Euro beziffert. (Ry) Auf Kontrolle folgte Anzeige Zeit: 14.11.2025, 00:00 Uhr Ort: OT Gablenz (3860) In der Clausstraße kontrollierten Donnerstagnacht Polizisten im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen Pkw VW. Dabei wurde auch ein Atemalkoholtest mit dem 35-jährigen Fahrer durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,98 Promille. Für den bulgarischen Staatsangehörigen folgten eine Blutentnahme sowie eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (Kg) Zwei Businsassen nach Sturz verletzt - Zeugen gesucht Zeit: 13.11.2025, 16:45 Uhr Ort: OT Röhrsdorf (3861) Ein bisher unbekannter, roter Pkw Renault befuhr am Donnerstagnachmittag die Leipziger Straße (B 95) landwärts. Auf Höhe der Autobahnauffahrt zur BAB 4 überholte der Renault einen im mittleren von drei Fahrstreifen fahrenden Linienbus Mercedes und wechselte unmittelbar danach in den mittleren Fahrstreifen, wo der Bus fuhr. Der Busfahrer (36) konnte nur durch Bremsen eine Kollision mit dem Renault verhindern. Dabei stürzten im Bus zwei Kinder (w/10, m/11), die leichte Verletzungen erlitten. Einen Zusammenstoß gab es nicht. Wer kann Angaben zum Geschehen bzw. zum unbekannten, roten Pkw Renault, der Chemnitzer Kennzeichen (C-…) gehabt haben soll, und/oder dessen Fahrer/in machen? Unter Telefon 0371 8740-0 werden Hinweise beim Verkehrsunfalldienst in Chemnitz entgegengenommen. (Kg) Pedelec-Fahrer schwer verletzt Zeit: 13.11.2025, 11:20 Uhr Ort: OT Markersdorf (3862) Auf dem linken Gehweg der Wolgograder Allee in Richtung Markersdorfer Straße unterwegs war am Donnerstagmittag der 60-jährige Fahrer eines Pedelecs. Als er den Hamstersteig kreuzte, kam es zur Kollision mit einem dort verkehrsbedingt anhaltenden Pkw Mercedes, dessen Fahrer (73) im weiteren Verlauf nach rechts auf die Wolgograder Allee fahren wollte. Bei dem Unfall zog sich der Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.000 Euro. (Kg) Landkreis Mittelsachsen GPS-Antennen von Traktoren erbeutet Zeit: 12.11.2025, 20:00 Uhr bis 13.11.2025, 06:15 Uhr Ort: Erlau, OT Naundorf (3863) Unbekannte verschafften sich in der Nacht zu Donnerstag Zutritt auf das Gelände eines Agrarbetriebes in der Ortslage. Danach demontierten die Eindringlinge vom Dach zweier dort abgestellter landwirtschaftlicher Fahrzeuge jeweils die GPS-Antennen und verschwanden damit. Es entstand ein Gesamtstehlschaden von schätzungsweise 14.000 Euro. Sachschaden entstand augenscheinlich nicht. (mg) Fiat 500 entwendet - Zeugen gesucht Zeit: 12.11.2025, 15:00 Uhr bis 13.11.2025, 09:00 Uhr Ort: Frankenberg (3864) In der Winklerstraße haben Unbekannte einen abgeparkten, weißen Fiat 500 gestohlen. Das Fahrzeug ist mit auffälligen grünen, gelben und grauen Kreisen beklebt. Der Zeitwert des erstmals 2019 zugelassenen Kleinwagens wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen sucht Zeugen? Wer kann Angaben zum Verbleib des Fahrzeuges machen? Wer kann Angaben zur Täterschaft machen? Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Mittweida unter der Telefonnummer 03727 980-0 entgegen. (mg) Entgegenkommenden nicht beachtet? Zeit: 13.11.2025, 09:40 Uhr Ort: Döbeln (3865) Am Donnerstag bog der 74-jährige Fahrer eines Pkw Skoda von der Bahnhofstraße (B 175) nach links in die Weststraße ab und kollidierte dabei mit einem auf der Bundesstraße entgegenkommenden Simson-Moped. Der Mopedfahrer (32) erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15.000 Euro. (Kg) Fahrradfahrer und Fußgängerin stürzten Zeit: 14.11.2025, 07:15 Uhr Ort: Döbeln (3866) Ein 14-jähriger Fahrradfahrer war am Freitagmorgen in der Terrassenstraße bergabwärts unterwegs. Dabei geriet er an eine Bordsteinkante und stürzte. Im Stürzen riss er noch eine Fußgängerin (39) mit sich. Bei dem Unfall erlitt der 14-Jährige nach dem derzeitigen Kenntnisstand schwere Verletzungen, die Fußgängerin wurde leicht verletzt. Am Fahrrad entstand Sachschaden von etwa 50 Euro. (Kg) Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Fußgängerin Zeit: 13.11.2025, 17:20 Uhr Ort: Freiberg (3867) Den gemeinsamen Geh-/Radweg neben der Hauptstraße (K 7731) nutzten am Donnerstag ein 69-jähriger Fahrradfahrer und eine 65-jährige Fußgängerin. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Fahrradfahrer und der Frau, wobei beide verletzt wurden, der 69-Jährige schwer und die 65-Jährige leicht. Am Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro. (Kg) Erzgebirgskreis Stampfer von Betriebsgelände gestohlen Zeit: 12.11.2025, 16:00 Uhr bis 13.11.2025, 07:15 Uhr Ort: Grünhain-Beierfeld, OT Waschleithe (3868) Mutmaßlich in der Nacht zu Donnerstag betraten Unbekannte ein Betriebsgelände nahe der Talstraße. Im Anschluss entwendeten die Eindringlinge einen dort abgestellten Stampfer im Wert von ca. 3.000 Euro und verschwanden mit dem Baugerät. (mg) Unfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen forderte drei Verletzte - Zeugen gesucht Zeit: 13.11.2025, 17:35 Uhr Ort: Zwönitz (3869) Der 35-jährige Fahrer eines Pkw Audi befuhr am Donnerstagabend die S 258 aus Richtung Annaberger Straße in Richtung Abzweig S 257. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand überholte er in einer Rechtskurve, trotz doppelter durchgezogener Mittellinie, auf der linken Fahrbahnseite mehrere Fahrzeuge. Im weiteren Verlauf kollidierte der Audi frontal mit einem entgegenkommenden Pkw Land-Rover (Fahrer: 68). Durch den Anstoß drehte sich der Land-Rover und kollidierte noch mit einem Pkw Citroën (Fahrer: 57) sowie einem Lkw Scania mit Anhänger (Fahrer: 58). Danach schleuderte der Land-Rover gegen die Leitplanke. Der Audi geriet nach dem Anstoß ebenfalls ins Schleudern und streifte einen Pkw Opel (Fahrer: 44). Außerdem wurde ein Pkw VW (Fahrer: 61) von herumfliegenden Fahrzeugteilen getroffen und fuhr daraufhin auf einen weiteren Pkw VW (Fahrer: 26). Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand wurde der Audi-Fahrer schwer verletzt, der Land-Rover-Fahrer und seine Beifahrerin (46) erlitten leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 120.000 Euro. Im Anschluss an diesen Unfall ereignete sich ein weiterer Auffahrunfall zwischen einem Renault-Kleintransporter und einem Pkw Skoda, wobei Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro entstand. Verletzt wurde niemand. Die S 258 war zwischen der Annaberger Straße und dem Abzweig Niederzwönitz bis gegen 23:00 Uhr voll gesperrt. Es werden Zeugen gesucht, die Angaben zum Geschehen machen können. Unter Telefon 0371 8740-0 werden Hinweise beim Verkehrsunfalldienst in Chemnitz entgegengenommen. (Kg) Vorfahrtsfehler? Zeit: 13.11.2025, 17:20 Uhr Ort: Olbernhau (3870) Vom Gessingplatz nach rechts in die Albertstraße bog am Donnerstag der 15-jährige Fahrer eines Simson-Mopeds ab und kollidierte dabei mit einem bevorrechtigten Pkw Kia (Fahrerin: 38). Der 15-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 2.000 Euro. (Kg) Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall Zeit: 13.11.2025, 15:05 Uhr Ort: Marienberg, OT Lauta (3871) In der Lautaer Hauptstraße fuhr am Donnerstagnachmittag die 76-jährige Fahrerin eines Pkw Renault auf einen anfahrenden Pkw Peugeot (Fahrer: 60), wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 14.000 Euro entstand. Beide Fahrzeugführer blieben bei dem Unfall nach dem derzeitigen Kenntnisstand unverletzt. (Kg) Beim Abbiegen kollidiert Zeit: 13.11.2025, 13:15 Uhr Ort: Lugau (3872) Eine in Richtung Oelsnitz/Erzgeb. fahrende Autofahrerin bog am Donnerstag auf Höhe der Heinrich-Heine-Straße von der Flockenstraße (S 246) nach links in eine Nebenstraße ab und kollidierte dabei mit einem aus Richtung Oelsnitz/Erzgeb. entgegenkommenden Fahrradfahrer (42). Dabei erlitt der 42-Jährige schwere Verletzungen. Angaben zum entstandenen Sachschaden bzw. dem Pkw-Typ liegen der Stabsstelle Kommunikation derzeit nicht vor. (Kg)
  • Verantwortlich: Anja Leuschner Unzählige Ladendiebstähle beendet - Mutmaßliche Bande festgenommen Görlitz und Niesky Polen 13.11.2025 Vier Festnahmen und jede Menge sichergestellte Beweismittel sind das Fazit des gestrigen Polizeieinsatzes in Görlitz, Niesky und Polen. Hintergrund Seit April 2025 ermittelt die Kriminalpolizeiinspektion der Polizeidirektion Görlitz in zahlreichen Fällen des schweren Bandendiebstahls bzw. des gewerbsmäßigen (Laden-)Diebstahls. In den Fokus gerieten die vier Tatverdächtigen aufgrund eines Hinweises der polnischen Polizei. Die Ermittlungen zeigten, dass die Gruppe bereits seit mehreren Jahren, teilweise schon seit Jahrzehnten aktiv ist. Am Donnerstag klickten nun die Handschellen bei den Haupttätern, einem 58-Jährigen, einem 41-Jährigen sowie einem 34-Jährigen - alles polnische Staatsangehörige. Auch eine 52-jährige Frau mit deutsch-polnischer Staatsbürgerschaft wurde festgenommen. Außerdem konnten mindestens vier weitere Mittäter bekannt gemacht werden. Zu diesen laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Gewerbsmäßige Ladendiebstähle Die Bande hatte es offenbar gezielt auf bestimmte Einkaufsmärkte abgesehen und ging systematisch vor. Das Ziel waren hochpreisige Waren, darunter vor allem Kaffee, Spirituosen, Kleidung, Hygieneartikel oder technische Geräte. Die Bande suchte besonders Filialen in Bayern, Sachsen, Baden-Württemberg und Thüringen auf. So entstand im Laufe der Jahre ein Stehlschaden, welcher sich vermutlich im fünf- möglicherweise sogar im sechsstelligen Bereich befindet. Durchsuchungen Zahlreiche Einsatzkräfte durchsuchten am Donnerstag mehrere Wohnungen sowie Gewerberäume der vier Tatverdächtigen. Auch in Polen fanden Maßnahmen statt. Die Beamten stellten zwei Fahrzeuge, Pakete mit mutmaßlichem Diebesgut, umfangreiches Beweismaterial sowie einen sechsstelligen Bargeldbetrag bei einem der Haupttäter sicher. Dieses wird nun ausgewertet. Die Ermittlungen dauern an. Über die weiteren strafrechtlichen Konsequenzen entschied auf Antrag der Staatsanwaltschaft noch am Donnerstag ein Haftrichter. Er ordnete für die vier Festgenommenen die Untersuchungshaft an. Polizisten brachten sie ins Gefängnis. Anlage: Foto Sicherstellung Pkw + Pakete mit mutmaßlichem Diebesgut Autobahnpolizeirevier Bautzen Unfall beim Überholvorgang auf der A4 Autobahn 4, Dresden - Görlitz, Ottendorf-Okrilla 13.11.2025, 08:00 Uhr Am Donnerstagmorgen sind auf der A 4 in Richtung Görlitz ein Lkw und ein Pkw kollidiert. Ein 68-jähriger Volvo-Fahrer fuhr auf Höhe der Anschlussstelle Ottendorf-Okrilla und beachtete den überholenden Skoda offenbar nicht. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden betrug rund 5.500 Euro. Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda Scheiben beschmiert Bautzen, Frederic-Joliot-Curie-Straße 11.11.2025, 20:00 Uhr - 12.11.2025, 07:00 Uhr 13.11.2025 polizeibekannt Unbekannte haben in den vergangenen Tagen eine Haltestelle an der Frederic-Joliot-Curie-Straße in Bautzen beschmiert. Sie hinterließen in grüner Farbe ein verbotenes Symbol und einen Schriftzug. Der Sachschaden ist bislang nicht beziffert. Bautzen, Rosenstraße Unbekannt - 13.11.2025, 12:30 Uhr An der Rosenstraße in Bautzen hinterließen Vandalen zwei verfassungswidrige Zeichen in einem unbekannten Zeitraum. Sie verursachten damit einen Sachschaden von circa 50 Euro. Das Dezernat Staatsschutz ermittelt in beiden Fällen. Trunkenheitsfahrt aufgedeckt Bischofswerda, Kamenzer Straße 13.11.2025, 12:15 Uhr Beamte des Bautzener Reviers haben am Donnerstagmittag eine Trunkenheitsfahrt in Bischofswerda aufgedeckt. Sie kontrollierten einen 71-jährigen VW-Fahrer an der Kamenzer Straße. Ein Atemalkoholtest zeigte bei ihm umgerechnet 1,16 Promille an. Auch einige Fahrtauglichkeitstests führten die Polizisten mit dem deutschen Lenker durch. Sie ordneten daraufhin eine Blutentnahme an, stellten den Führerschein sicher und erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Rote Ampel und Radfahrerin übersehen Bautzen, Muskauer Straße, Frederic-Joliot-Curie-Straße 13.11.2025, 14:40 Uhr Zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Fahrrad ist es am Donnerstagnachmittag in Bautzen gekommen. Ein 85-Jähriger bog mit seinem Suzuki von der Frederic-Joliot-Curie-Straße nach rechts in die Muskauer Straße ab. Dabei übersah er offenbar die rote Ampel und dann eine 37-jährige Radfahrerin, welche auf dem Radweg aus Richtung Norma kam und gerade die Muskauer Straße überquerte. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt die Radlerin leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Der Sachschaden betrug etwa 1.000 Euro. Der Verkehrs- und Verfügungsdienst ermittelt. Zeuge beobachtet Unfallflucht Großröhrsdorf, Pulsnitzer Straße 13.11.2025, 13:45 Uhr Dank eines Zeugen haben Beamte am Donnerstag eine Unfallflucht in Großröhrsdorf aufklären können. Der Bürger beobachtete, wie eine Renault-Fahrerin in eine Parklücke an der Pulsnitzer Straße fahren wollte. Dabei nahm sie die Kurve zu eng und touchierte einen Kia. Daraufhin suchte sie sich eine andere Parklücke und ging in einen Einkaufsmarkt. Der Zeuge rief die Polizei. Diese machte die mutmaßliche Verursacherin ausfindig und belehrte sie. Die 77-jährige deutsche Bürgerin wird sich wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu verantworten haben. Eine Tasche voller Bekleidung… Hoyerswerda, Lausitzer Platz 11.11.2025, 17:45 Uhr - 18:00 Uhr …haben zwei bislang unbekannte Personen bereits am Dienstag dieser Woche aus einem Geschäft am Lausitzer Platz in Hoyerswerda geschafft, ohne die Ware zu bezahlen. Über diesen Diebstahl wurde die Polizei am Donnerstagmorgen informiert und ist daraufhin vor Ort gefahren, um sich den Sachverhalt von einer Mitarbeiterin schildern zu lassen. Diese konnte sagen, dass sich die beiden Personen Gegenstände im Gesamtwert von rund 950 Euro eingepackt hatten und damit aus dem Laden verschwunden sind. Nun ermittelt der örtliche Kriminaldienst zu dem Vorfall und erhofft sich Hinweise durch die Auswertung von Spuren. (al) Kollision im Kreisverkehr Elsterheide, Kreisverkehr S 234 13.11.2025, 15:55 Uhr Sachschaden ist am Donnerstagnachmittag in Höhe von circa 13.000 Euro bei einem Unfall im Kreisverkehr an der S 234 in Elsterheide entstanden. Eine 48-jährige Frau befuhr mit ihrem Ford Ranger den Kreisel von Bergen in Richtung Neuwiese. Eine 85-jährige Lenkerin eines VW Golf, die von Geierswalde kam, hatte die Absicht, in den Kreisverkehr einzufahren, missachtete dabei jedoch offenbar die Vorfahrt der Ford-Lenkerin, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die Fahrerin des Ford Ranger wurde dabei leicht verletzt und ambulant medizinisch versorgt. Der Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das Sachgebiet Verkehr des Reviers Hoyerswerda hat die Bearbeitung des Unfalls übernommen. (al) Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser Kind am Jakobstunnel angefahren - Zeugen gesucht Görlitz, Sattigstraße, Einmündung Jakobstunnel 11.11.2025, 13:30 Uhr Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, welcher sich bereits am Dienstag, den 11. November 2025, in Görlitz ereignet hat. Gegen 13:30 Uhr fuhr ein Elfjähriger mit seinem Fahrrad durch den Jakobstunnel in Richtung Sattigstraße entgegen der vorgeschriebenen Richtung auf dem Fahrradweg. Aus Richtung Berufsschulzentrum Sattigstraße kam ein Pkw und schnitt die Kurve in Richtung Jakobstunnel. Der Junge erkannte die Gefahr und bremste. Dabei stürzte er und rutschte über die Fahrbahn. Das Auto touchierte das liegende Rad - danach verließ der Fahrer die Unfallstelle, ohne sich um das Kind zu kümmern. Der Radfahrer trug durch den Sturz leichte Verletzungen davon. An seinem Bike entstand Sachschaden von rund 200 Euro. Der zuständige Verkehrs- und Verfügungsdienst ermittelt und sucht Zeugen. Wer hat den Unfall gesehen und kann Angaben zum Verursacher oder dessen Fahrzeug machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Görlitz unter der Rufnummer 03581 650 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Kupfer bereitgestellt Görlitz, An der Terrasse 12.11.2025, 10:30 Uhr - 13.11.2025, 18:00 Uhr Kupferdiebe sind zwischen Mittwoch und Donnerstag An der Terrasse in Görlitz aktiv gewesen. Sie drangen in ein leerstehendes Haus ein, demontierten Kupferkabel und legten diese zum Abtransport bereit. Es entstand Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Eine Streife sicherte Spuren und nahm die Anzeige auf. Der zuständige Kriminaldienst ermittelt. Pkw in Brand geraten Horka 13.11.2025, 17:30 Uhr Am Donnerstagnachmittag ist in Horka ein Pkw aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Kameraden der Feuerwehr löschten. An dem Opel entstand Sachschaden von etwa 5.500 Euro. Ein Brandursachenermittler nimmt am Freitag seine Arbeit auf. Der Kriminaldienst des Görlitzer Reviers ermittelt. E-Bike weg Zittau, Külzufer 13.11.2025, 07:15 Uhr - 10:50 Uhr Ein hochwertiges E-Bike ist am Donnerstag am hellichten Tag von der Straße Külzufer in Zittau verschwunden. Die Diebe entkamen mit dem Pedelec der Marke Bulls im Wert von etwa 2.700 Euro in unbekannte Richtung. Hinzu kam noch ein Sachschaden von rund 60 Euro. Polizisten sicherten Spuren und nahmen die Anzeige auf. Der Kriminaldienst des Polizeireviers Zittau-Oberland ermittelt. Gestohlene Kennzeichen sichergestellt Seifhennersdorf, Leutersdorfer Straße/Krusche Gasse 13.11.2025, 15:45 Uhr Im Rahmen einer verdachtsunabhängigen Kontrolle haben Polizeibeamte am Donnerstagnachmittag in Seifhennersdorf in einem Pkw zwei tschechische Kennzeichen gefunden. Außerdem führten die drei tschechischen Insassen des Skoda neun Handys, zwei Tablets und ein Cliptütchen mit zehn SIM-Karten mit sich. Sie gaben an, dass die elektronischen Geräte zur Reparatur gebracht werden müssen. Die Tafeln wurden sichergestellt. Der Kriminaldienst des Polizeireviers Zittau-Oberland ermittelt. Brand in Mehrfamilienhaus Löbau, Neue Sorge 13.11.2025, 23:00 Uhr Am späten Donnerstagabend ist in einem Mehrfamilienaus an der Straße Neue Sorge in Löbau aus noch unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Nachbarn hatten den Rauch gerochen und in einer Wohnung eine 21-Jährige gefunden. Sie riefen die Rettungskräfte, welche die Frau schwer verletzt ins Krankenhaus brachten. Kameraden der Feuerwehr löschten. Es entstand ein Sachschaden von circa 40.000 Euro. Ein Brandursachenermittler wird am Freitag seine Arbeit aufnehmen. Ein Tonne Edelstahl… Weißwasser/O.L., Industriestraße 07.11.2025, 14:30 Uhr - 13.11.2025, 14:00 Uhr …ist in den vergangenen Tagen von einem Firmengelände an der Industriestraße in Weiwasser gestohlen worden. Die Täter gelangten gewaltsam auf das Grundstück und luden circa sechs Paletten mit Edelstahlkonsolen im Wert von rund 5.600 Euro auf. Zusätzlich verursachten sie einen Sachschaden von circa 500 Euro. Polizisten sicherten Spuren am Tatort. Mit den Ermittlungen befasst sich der Kriminaldienst des Polizeireviers Weißwasser. Geschwindigkeitskontrolle Weißwasser/O.L., Halbendorfer Weg 13.11.2025, 12:00 Uhr - 12:45 Uhr Eine Streife des Polizeireviers Weißwasser hat am Donnerstagmittag eine Geschwindigkeitskontrolle am Halbendorfer Weg durchgeführt. Von 27 gemessenen Fahrzeugen waren zwei schneller als 50 km/h. Jeweils eine Überschreitung lag im Verwarn- und eine im Bußgeldbereich. Mit 67 km/h war ein Pkw-Fahrer am schnellsten. Er wird 50 Euro zu entrichten haben. Zusätzlich kontrollierten die Beamten sieben Fahrzeuge. Drei Personen waren nicht angeschnallt. Bei einem 39-jährigen deutschen VW-Fahrer stellten die Polizisten einen Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze fest. Er pustete einen Wert von ungerechnet 0,64 Promille und erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.