Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • 35 Schülerinnen und Schüler haben heute (26. August) ein Stipendium des Kultusministeriums für einen vierwöchigen Schulbesuch im Ausland erhalten. Zielländer sind das Vereinigte Königreich, Malta, Frankreich, Spanien, die Vereinigten Staaten und Italien. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gastfamilien wohnen, den Alltag vor Ort kennenlernen und die Schule besuchen. Das Kultusministerium stellt dafür rund 130.000 Euro bereit. »Ein Auslandsaufenthalt ist eine wertvolle Erfahrung, die sowohl die Persönlichkeit als auch die Eigenständigkeit stärkt«, erklärte Kultusminister Conrad Clemens. Neben sprachlichen Fortschritten gehe es vor allem darum, neue Perspektiven zu gewinnen. »Der Austausch über Ländergrenzen hinweg, bringt Verständnis, Freundschaft und neue Einsichten. Die vier Wochen werden ein unvergessliches Abenteuer«, betonte Clemens. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler hatten sich für das Stipendium des Kultusministeriums beworben. Das Programm gibt es seit 2010. Bisher konnten mehr als 400 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot wahrnehmen (inklusive der jetzigen Stipendiaten). Das Stipendium umfasst unter anderem die Kosten der Unterbringung, des Schulbesuchs, die Flugkosten und die notwendigen Versicherungen im Ausland. Vor der großen Reise erhalten die Schüler ein ganztägiges Vorbereitungsseminar, das gemeinsam vom Sächsischen Kultusministerium und Experiment e. V. durchgeführt wird. Die Ausschreibung richtete sich hauptsächlich an Oberschüler der Klassenstufe 8. Für die erfolgreiche Bewerbung müssen die Schüler mindestens 14 Jahre alt sein, gute Fremdsprachenkenntnisse vorweisen und offen gegenüber anderen Kulturen sein. Außerdem ist ein ehrenamtliches Engagement, z. B. im Verein oder Schulleben, erforderlich. Für die Zielländer Italien, Spanien und Frankreich waren auch Bewerbungen von Gymnasiasten oder Berufsschülern möglich. Schulen der Stipendiaten und Zielländer: Universitätsgemeinschaftsschule Dresden, USA 76. Oberschule Dresden, USA SRH Oberschule Dresden, UK 30. Oberschule Dresden, UK Oberschule Schönfeld, UK 76. Oberschule Dresden, UK Marie-Curie-Oberschule Dohna, Spanien Freie Werkschule Meißen, Spanien Chemnitzer Schulmodell, UK Petrischule Leipzig, Malta Evangelisches Schulzentrum Leipzig, Malta Chemnitzer Schulmodell, UK Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK Petrischule Leipzig, UK Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK Oberschule Reichenbrand, Malta Internationale Oberschule Meerane, UK Oberschule Grünhain-Beierfeld, UK 62. Oberschule Dresden, Malta Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde, Malta Sorbische Oberschule Ralbitz, UK Freie Evangelische Oberschule Görlitz, Malta Goetheschule Mügeln, Malta Hans-Poelzig-Oberschule Klingenberg, UK Oberschule am Sportzentrum Riesa Malta Goethe-Gymnasium Chemnitz, Spanien Gymnasium Dresden-Pieschen, Italien Lessing-Gymnasium Hoyerswerda, Frankreich Thomas-Mann-Gymnasium Oschatz, Frankreich Gymnasium Dresden-Pieschen, Italien Chemnitzer Schulmodell, UK Petrischule Leipzig, Malta Oberschule Reichenbrand, Frankreich Oberschule Reichenbrand, UK
  • Verantwortlich: Franz Anton (fa), Tom Erik Richter (tr) Markenhandtasche gestohlen - Tatverdächtiger gestellt Ort: Schkeuditz Zeit: 16.08.2025, gegen 17:45 Uhr Am Montag wurde dem Polizeirevier Leipzig-Nord der Diebstahl einer Designerhandtasche gemeldet, welche ein 25-jähriger Mitarbeiter (polnisch) eines Versandunternehmens entwendet hatte. Der Beschuldigte hatte das Paket mit der fast 2.500 Euro teuren Handtasche aus dem Lager des Unternehmens genommen, dieses geöffnet und das leere Paket wieder zurückgestellt. Nachdem der Diebstahl aufgefallen war, prüfte das Unternehmen intern, ob es zu weiteren Diebstählen gekommen war und musste feststellen, dass über einen längeren Zeitraum immer wieder Waren abhandengekommen waren. Diese hatten zusammengerechnet einen Wert von mehreren zehntausend Euro. Im aktuellen Fall wurden mit dem Beschuldigten diverse strafprozessuale Maßnahmen vollzogen und seine Wohnung durchsucht. Ob die Fälle in Verbindung stehen, ist nun Teil der laufenden Ermittlungen wegen Diebstahls. (tr) Zeugenaufruf: Fahrradfahrer kollidiert mit Straßenbahn Ort: Taucha, Leipziger Straße, Gerichtsweg Zeit: 26.08.2025, 7:40 Uhr Am Dienstagmorgen kam es gegen 07:40 Uhr auf der Leipziger Straße in Taucha zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 43-jähriger Fahrradfahrer befuhr den Gleisüberweg, um in den Gerichtsweg abzubiegen. Aus bisher unbekannter Ursache kam es dabei zu einer Kollision mit einer Straßenbahn der Linie 3, die von Taucha in Richtung Leipzig unterwegs war. Die Straßenbahn erfasste den Mann wodurch er sich schwere Verletzungen zuzog, welche in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Sachschaden wird auf 4.000 Euro. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können. Diese werden gebeten, sich an die Verkehrspolizeiinspektion Leipzig, Schongauerstraße 13, 04328 Leipzig, Tel. (0341) 255 - 2850 (tagsüber) sonst 255 – 2910, zu wenden. (fa)
  • Mit der Veranstaltung »Die widersprüchlichen Facetten der Wismut – Eine dokumentarische Annäherung« eröffnen das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz und das Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz am 28. August um 18 Uhr im Staatsarchiv Chemnitz erstmals eine gemeinsame Ausstellung zur Wismut. Nach der künstlerischen Annäherung im Stasi-Unterlagen-Archiv am 22. August folgt nun die dokumentarische Annäherung. Das Zusammenspiel aus den Überlieferungen des Staatsarchivs Chemnitz, den Wismut-Beständen des Bundesarchivs und des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz erlaubt einen besonderen Einblick in die Welt der Wismut – eine Retrospek¬tive wie durch ein Kaleidoskop. In einem Podiumsgespräch beleuchten Elisa Ueberschär (Künstlerin), Werner Rellecke (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung) und Gerhard Sälter (Bundesarchiv) die Bedeutung von Archiven für die Erforschung der DDR-Geschichte. Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Wismut-Netzwerks Chemnitz statt. Die Ausstellung ist vom 28. August bis zum 26. November 2025 im Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Straße 8, 09120 Chemnitz zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: Mo, Di, Do, Fr 9:00-16:00 Uhr und Mi 9:00-18:00 Uhr.
  • Landeshauptstadt Dresden Verdacht der gefährlichen Körperverletzung nach Angriff in Dresdner Straßenbahn am 24. August 2025, 00:25 Uhr 21-jähriger Syrer in Untersuchungshaft Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln weiter u.a. wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines 20-jährigen Amerikaners nach einem Angriff in einer Dresdner Straßenbahn am 24. August 2025, 00:25 Uhr (siehe Medieninformation der Polizeidirektion Dresden Nr. 472/25 vom 24. August 2025 und gemeinsame Medieninformation der Staatsanwaltschaft Dresden und der Polizeidirektion Dresden vom 25. August 2025, abrufbar im Medienservice Sachsen unter www.medienservice.sachsen.de). Nachdem nunmehr weitere Ermittlungsergebnisse vorliegen, hat sich auch gegen den 21-jährigen Syrer, der sich am 24. August 2025 bereits kurzzeitig im polizeilichen Gewahrsam befunden hatte, der dringende Tatverdacht ergeben, an dem Messerangriff auf den 20-jährigen Amerikaner beteiligt gewesen zu sein und auch selbst den Geschädigten mit einem gefährlichen Gegenstand verletzt zu haben. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat nach Bekanntwerden der neuen Erkenntnisse unverzüglich die vorläufige Festnahme des 21-jährigen Beschuldigten angeordnet, die von der Polizeidirektion Dresden in den Morgenstunden des 26. August 2025 realisiert wurde. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen den Beschuldigten beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Dresden Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gestellt, den der Ermittlungsrichter antragsgemäß erlassen und in Vollzug gesetzt hat. Der Beschuldigte befindet sich nunmehr in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Dresden und der Polizeidirektion Dresden dauern an und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Aus ermittlungstaktischen Gründen äußern sich die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden zum Stand der Ermittlungen derzeit nicht weitergehend.
  • Gemeinsame Medieninformation Staatsanwaltschaft Dresden Polizeidirektion Dresden Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln weiter u. a. wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines 20-jährigen Amerikaners nach einem Angriff in einer Dresdner Straßenbahn am 24. August 2025, 00:25 Uhr (siehe Medieninformation der Polizeidirektion Dresden Nr. 472/25 vom 24. August 2025 und gemeinsame Medieninformation der Staatsanwaltschaft Dresden und der Polizeidirektion Dresden vom 25. August 2025, abrufbar im Medienservice Sachsen unter www.medienservice.sachsen.de). Nachdem nunmehr weitere Ermittlungsergebnisse vorliegen, hat sich auch gegen den 21-jährigen Syrer, der sich am 24. August 2025 bereits kurzzeitig im polizeilichen Gewahrsam befunden hatte, der dringende Tatverdacht ergeben, an dem Messerangriff auf den 20-jährigen Amerikaner beteiligt gewesen zu sein und auch selbst den Geschädigten mit einem gefährlichen Gegenstand verletzt zu haben. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat nach Bekanntwerden der neuen Erkenntnisse unverzüglich die vorläufige Festnahme des 21-jährigen Beschuldigten angeordnet, die von der Polizeidirektion Dresden in den Morgenstunden des 26. August 2025 realisiert wurde. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen den Beschuldigten beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Dresden Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gestellt, den der Ermittlungsrichter antragsgemäß erlassen und in Vollzug gesetzt hat. Der Beschuldigte befindet sich nunmehr in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Dresden und der Polizeidirektion Dresden dauern an und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Aus ermittlungstaktischen Gründen äußern sich die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden zum Stand der Ermittlungen derzeit nicht weitergehend.