Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • Gesundheitswesen und Onlinehandel für Lebensmittel – aus diesen zwei Branchen kommen die Gewinnerinnen des Sächsischen Gründerinnenpreises 2025. Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt richtete heute in der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig die Preisverleihung aus. Gleichstellungsministerin Petra Köpping: »Ich gratuliere den Gewinnerinnen ganz herzlich. Sie alle sind in herausragender Weise Vorbilder und ich danke Ihnen für Ihre Bewerbung um den Preis. Wir feiern heute nicht nur den Sächsischen Gründerinnenpreis 2025, wir feiern vor allem starke Frauen, die sich in Zeiten globaler wirtschaftlicher und weltpolitischer Veränderung mit beeindruckendem Engagement und Tatendrang im Freistaat Sachsen unternehmerisch einsetzen.« In diesem Jahr haben sich insgesamt 45 Unternehmerinnen unterschiedlichster Branchen beworben, aus denen eine neunköpfige Jury von Wirtschaftsexpertinnen und -experten die Gewinnerinnen des Sächsischen Gründerinnenpreises 2025 wie folgt ausgewählt hat: Gewinnerin in der Kategorie Neugründung: Der Sächsische Gründerinnenpreis in der Kategorie Neugründung geht an Dr. Babett Baraniec mit ihrem Unternehmen Gesundheitsedukation Babett Baraniec & Sebastian Miedtank GbR – Krebs Campus. Die Unternehmerin betreibt eine digitale Begleitplattform, die Krebspatientinnen und -patienten und ihre Angehörigen mit verständlichen Expertenkursen, praktischen Selbstmanagement-Tools und einer unterstützenden Online-Gemeinschaft durch jede Therapiephase der Krebserkrankung führt – finanziert durch günstige Mitgliedschaften. Das im Jahr 2023 gegründete Unternehmen befindet sich in Leipzig. Das Angebot umfasst interaktive, evidenzbasierte Lernmodule zu Themen wie Diagnoseverständnis, Symptom- und Nebenwirkungsmanagement, Ernährung, Sozialrecht oder Komplementärmedizin. Ergänzt werden diese durch ein therapiebegleitendes Tagebuch und Checklisten für Arztgespräche sowie eine von Fachexpertinnen und -experten moderierte Community für den Erfahrungsaustausch. Die Gründerin Dr. Babett Baraniec hat mit ihrem innovativen Sozialunternehmen eine beeindruckende Entwicklung genommen. Betroffene erhalten einen Mehrwert in Form von Wissen und Orientierung und können so fundierte Therapieentscheidungen treffen. Sie schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und trägt mit dem Krebs Campus dazu bei, dass das Gesundheitssystem langfristig entlastet wird. Gewinnerin Kategorie Wachstum: Der Sächsische Gründerinnenpreis in der Kategorie Wachstum geht an die Unternehmerin Elisa Röhr mit ihrem im Jahr 2021 gegründeten Unternehmen 1mal1japan GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Dresden verkauft japanische Kochboxen, Zutaten, Snacks, Getränke und Zubehör im eigenen Onlineshop und über den Online-Handel-Plattformen. Im Handumdrehen können alle Rezepte unkompliziert und authentisch zu Hause zubereitet werden mit Geling-Garantie. Das Unternehmen wird geführt durch Elisa Röhr, alleinige Inhaberin und der kreative Kopf hinter der Marke. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für Japan während einer Reise nach Tokio, die sie seitdem nicht mehr loslässt. Den Online-Shop gründete sie während ihrer ersten Elternzeit. Jede Kochbox enthält alle Spezialzutaten, um Sicherheit bei der Zubereitung zu geben und die japanische Küche, unabhängig von Vorkenntnissen, für alle erlebbar machen. Das Unternehmen vertreibt außerdem die Eigenmarke »Fujiman«, deren Zutaten gezielt aus regionaler und europäischer Produktion stammen. Saisonale Sets, Aktionen oder Geschenkideen erweitern das Sortiment. Mittlerweile besuchen den Onlineshop über 400.000 Nutzerinnen und Nutzer monatlich und die Website hat sich zu einer führenden Plattform für japanische Küche im deutschsprachigen Raum entwickelt. Der gesamte Verkauf läuft direkt aus Sachsen, ohne Zwischenhändler. Das Unternehmen übernimmt soziale Verantwortung und achtet auf ökologische und ressourcenschonende Verpackungen und verbindet so Nachhaltigkeit mit kulinarischer Qualität. Weitere Informationen Der Sächsische Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche Unternehmerinnen im Freistaat, die ein Einzel-, kleines oder mittelständisches Unternehmen führen oder vor kurzem übernommen haben. Ziel des jährlich bereits seit dem Jahr 2008 von der Sächsischen Staatsregierung vergebenen Preises ist es, Existenzgründungen von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und das Engagement der Gründerinnen zu würdigen. In diesem Jahr wurde der Sächsische Gründerinnenpreis in zwei Kategorien vergeben: in der Kategorie Neugründung für eine Unternehmerin, die kürzer als drei Jahre am Markt ist, und in der Kategorie Wachstumsunternehmen für eine Gründerin, deren Unternehmen bereits länger als drei Jahre am Markt besteht. Beide Preise sind mit 5.000 Euro dotiert. Mehr Informationen: https://www.gleichstellung.sachsen.de/gruenderinnenpreis-4355.html
  • Verantwortlich: Moritz Peters (mp), Susanne Lübcke (sl) Gebäudebrand mit verstorbener Person Ort: Delitzsch, Rudolf-Breitscheid-Straße Zeit: 27.11.2025, gegen 09:30 Uhr Am Donnerstagvormittag wurde im Zusammenhang mit einem Brand eine leblose Person gefunden. Das Feuer brach gegen 9:30 Uhr in einem leerstehenden Gebäude in der Rudolf-Breitscheid-Straße aus. Die Feuerwehr Delitzsch war im Einsatz. In dem Gebäude wurde eine leblose Person gefunden. Beamte der Kriminalaußenstelle Torgau und die Rechtsmedizin waren im Laufe des Tages vor Ort. Die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Brand und der gefundenen Person werden heute den ganzen Tag noch andauern. (sl) Unfall zwischen Straßenbahn und Audi Ort: Leipzig (Eutritzsch), Kreuzung Berliner Straße / Wittenberger Straße Zeit: 27.11.2025, 11:50 Uhr Heute Mittag kam es in der Nähe des Hauptbahnhofs zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn, wodurch es zu Verkehrseinschränkungen kam. Der 79-jährige Fahrer eines Audi A3 fuhr auf der Wittenberger Straße in Richtung Norden. An der Kreuzung zur Berliner Straße ordnete er sich als Rechtsabbieger ein. Als die Ampel für die Abbieger auf grün umsprang, fuhr er los, bog jedoch nicht ab, sondern wollte die Berliner Straße überqueren. Auf der Kreuzung kam es anschließend zum Zusammenstoß mit einer Straßenbahn, die auf der Berliner Straße in Richtung Norden fuhr. Für die Geradeausspur von der Wittenberger Straße zur Straße Am Gottischen Bad war zu diesem Zeitpunkt rot. Verletzt wurde niemand, der Schaden beträgt circa 30.000 Euro. Die Kreuzung musste für die Unfallaufnahme durch Beamte des Polizeireviers Leipzig-Nord vorübergehend voll gesperrt werden. (sl) Raub im Park - Zeugen gesucht Ort: Leipzig, Clara-Zetkin-Park/Max-Reger-Allee Zeit: 30.10.2025, zwischen 16:00 bis 16:30 Uhr Am Abend vor dem Reformationsfeiertag kam es im Clara-Zetkin-Park, Max-Reger-Allee, kurz vor dem Inselteich zu einer Raubstraftat zum Nachteil eines 42-jährigen Mannes. Der 42-Jährige war mit seiner Fotoausrüstung unterwegs, um Fotografien im Abendlicht zu erstellen. Nachdem er seine Fotoarbeiten beendet hatte und die Technik wieder im Rucksack verstaut war, kamen zwei unbekannte Tatverdächtige von hinten auf ihn zu und forderten die Herausgabe seines Rucksackes sowie sein Handy. Im Rahmen der Tathandlung ging der Mann zu Boden. Die zwei unbekannten Tatverdächtigen entfernten sich anschließend - gemeinsam auf einem E-Scooter stehend - in Richtung des Restaurants »Glashaus«. Die Täter waren beide circa 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet. Der Schaden beträgt über 5.000 Euro, die Ermittlungen wegen eines Raubdeliktes wurden aufgenommen. Die Kriminalpolizei bittet nun um die Mithilfe aus der Bevölkerung: Wer hat Wahrnehmungen zur Tat gemacht und kann Angaben zum Tathergang machen? Wer hat zur Tatzeit zwei junge Männer auf einem E-Scooter im Park fahren sehen und kann diese näher beschreiben? Wurden zufällig Fotos oder Videos gefertigt, die die Tat zeigen könnten? Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666 zu melden. (mp)
  • Die 102. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) unter dem Vorsitz Bayerns in München hat sich auf Antrag Sachsens dafür ausgesprochen, dass Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen, verpflichtend eine Beratung zur Integration in den Arbeitsmarkt erhalten müssen. Die Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister der Bundesländer verlangen vom Bund nun, hier eine klare Regelung zu schaffen. Sozialministerin Petra Köpping: »Die Erwerbstätigkeit von Personen mit Fluchtgeschichte ist einer der zentralen Schlüssel für gesellschaftliche Integration soziale und wirtschaftliche Teilhabe sowie gesamtgesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderung. Arbeitsmarktnähe und Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen Selbständigkeit, Selbstwirksamkeit, Kontakte und beugen Einsamkeit vor.« Aktuell besteht erst mit einer Flüchtlingsanerkennung in Verbindung mit einem vorliegenden individuellen Grundsicherungsbedarf ein gesetzlich geregeltes Beratungsangebot zur Arbeitsmarktintegration. Bei Personen mit einer Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Verbindung mit Leistungsbezug nach dem Asylbewerberleistungsgesetz fehlt ein entsprechendes Angebot, was sich besonders bei lang dauernden Verfahren negativ auswirkt. Darüber hinaus hat die ASMK bekräftigt, dass der Sicherung der Zukunfts- und Funktionsfähigkeit des Sozialstaats eine elementare Bedeutung zukommt. Um seine Funktionsfähigkeit auch weiterhin zu gewährleisten, muss der Sozialstaat erneuert und damit gestärkt werden. Sozialministerin Köpping: »Die Reform des Sozialstaates erfordert nicht nur einen 'Herbst der Reformen', sondern es handelt sich um einen längerfristigen und nachhaltigen Prozess, bei dem die Länder - einschließlich Sachsen - maßgeblich mitwirken. Eine fundamentale Reform des Sozialstaats muss echte Erleichterungen für Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung bedeuten. Hierbei geht es eben nicht um Einschränkungen von Leistungen. Der Sozialstaat muss beschleunigt, vereinfacht und mit transparenten Prozessen ausgestaltet werden – unter Einbezug der Betroffenen. Die Länder legen hier in Kürze erste konkrete Änderungsvorschläge für das SGB II und das SGB XII vor und werden diese in den Bundesrat als Länderinitiative einbringen.«
  • Verantwortlich: Anja Leuschner (al), Stefan Heiduck (sh) Polizei lädt zum Weihnachtskonzert ein Hoyerswerda, Schlossplatz, Saal Vis-á-Vis 01.12.2025, Einlass: 13:30 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr Am kommenden Montag, den 1. Dezember 2025, wird nicht nur das erste Türchen vom Weihnachtskalender geöffnet, es öffnen sich auch die Türen zum diesjährigen Weihnachtskonzert in Hoyerswerda. Das Polizeiorchester Sachsen und das örtliche Polizeirevier laden Sie herzlich zu einem weihnachtlichen Konzert in den Saal Vis-á-Vis auf dem Schlossplatz ein. Neben besinnlichen Klängen gibt es für die Gäste auch jede Menge Tipps rund um das Thema Taschendiebstahl auf die Ohren. Die Uniformierten stehen den Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite und gehen mit ihnen die WATCH-Regeln durch, welche gerade auf Weihnachtsmärkten wichtig sind. Neugierig geworden? Los geht es um 14 Uhr, der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Anlage: Flyer Vorsicht Taschendiebe + Flyer Konzert (al) Nachtschicht mit Samtpfötchen Kamenz, Willy-Muhle-Straße, Polizeirevier Bautzen 26.11.2025, 18:00 Uhr Eine kleine Katze hat die Nacht zu Mittwoch in der liebevollen Obhut der Beamten des Bautzener Polizeireviers verbracht. Ein gutherziger Bürger fand das Samtpfötchen am Abend vor einem Einkaufsmarkt an der Willy-Muhle-Straße in Kamenz. Da es drohte, überfahren zu werden, fing er das Tier kurzerhand ein und brachte es aufs Revier nach Bautzen. Die Polizisten kümmerten sich um das kuschelfreudige Kätzchen, versorgten sie mit Milch, Futter und reichlich Streicheleinheiten. Heute Morgen geht es für sie ins Tierheim nach Bloaschütz. Anlage: Zwei Fotos der Katze (al) Autobahnpolizeirevier Bautzen Technischer Defekt sorgt für Unfall BAB 4, Görlitz - Dresden, in Höhe Ottendorf-Okrilla 26.11.2025, 10:20 Uhr Ein technischer Defekt ist offenbar der Auslöser für einen Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der A 4 gewesen. Was war passiert? Ein 61-jähriger Brummi-Lenker war in Richtung Dresden unterwegs. In Höhe Hermsdorf steuerte der Mann seinen Mercedes auf den Ausfädelungstreifen. Beim Bremsen blockierte offenbar das Differential und brachte den Lastkraftwagen so ins Schleudern. Kollision sorgt für Blechschaden Der Brummi touchierte einen auf der rechten Fahrspur befindlichen Sattelzug eines 42-Jährigen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 4.000 Euro geschätzt. Autobahnpolizisten kümmerten sich um die Unfallaufnahme. (sh) Ölspur auf der A 4 BAB 4, Görlitz - Dresden, in Höhe Pulsnitz 26.11.2025, 13:30 Uhr Nach einem Zeugenhinweis haben Autobahnpolizisten am Mittwochnachmittag eine rund 700 Meter lange Ölspur auf dem Verzögerungsstreifen der A 4 in Höhe der Abfahrt Pulsnitz festgestellt. Die Verschmutzung zog sich bis zur S 95. Die alarmierten Kameraden der Feuerwehr reinigten die Fahrbahn. Nach circa zwei Stunden konnte der Verkehr auf der Fahrspur wieder fließen. (sh) Unfall auf der Autobahn BAB 4, Görlitz - Dresden, in Höhe Pulsnitz 26.11.2025, 14:35 Uhr Zu einem Unfall mit Blechschaden ist es am Mittwochnachmittag auf der A 4 in Richtung Dresden gekommen. Ein 43-Jähriger war mit seinem Sattelzug in Höhe Pulsnitz unterwegs und kollidierte beim Fahrstreifenwechsel aus bislang ungeklärter Ursache mit einem Mercedes eines 42-Jährigen. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden belief sich auf rund 10.000 Euro. Autobahnpolizisten nahmen den Unfall auf. (sh) Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda Friedhof heimgesucht Bautzen 25.11.2025, 15:00 Uhr - 26.11.2025, 07:15 Uhr Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch einen Bautzener Friedhof heimgesucht. Die Täter zerstörten offenbar die Fensterscheibe eines Gebäudes und gelangten so ins Innere. Gestohlen wurde nichts. Der Sachschaden belief sich auf rund 200 Euro. Der örtliche Kriminaldienst führt die Ermittlungen. (sh) Gegen Telefonmast gefahren Weißenberg, OT Gröditz, Am Neuteich 26.11.2025, 08:00 Uhr Eine 37-Jährige ist am Mittwochvormittag mit ihrem Touran von der Straße Am Neuteich in Gröditz abgekommen und mit einem Telefonmasten kollidiert. Der Sachschaden belief sich auf rund 4.000 Euro. Beamte nahmen den Unfall auf. (sh) Unfall mit Fahrerflucht - Zeuge gesucht Pulsnitz, Ziegenbalgstraße 25.11.2025, 13:45 Uhr Zu einem Unfall mit Fahrerflucht ist es am Dienstagnachmittag in Pulsnitz gekommen. Ein 36-Jähriger stellte seine E-Klasse in einer Parkbucht parallel zur Ziegenbalgstraße ab. Als der Mann sein Fahrzeug gegen 13:45 Uhr aufsuchte, stellte er fest, dass der linke Außenspiegel abgefahren wurde. Ein Verursacher war nicht vor Ort. Der Sachschaden belief sich auf rund 1.000 Euro. Der Verkehrs- und Verfügungsdienst des Kamenzer Reviers ermittelt in dem Fall. Hinter dem Scheibenwischer klemmte ein Zettel, auf dem unter anderem ein Kennzeichen und eine Uhrzeit stand. Die Polizei sucht den Verfasser des Schriftstücks, der als Zeuge in Betracht kommt. Die Person wird gebeten, sich telefonisch auf dem Polizeirevier Kamenz unter der Rufnummer 03578 352 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (sh) Lkw vs. Pkw Ottendorf-Okrilla, An den Schindertannen 26.11.2025, 07:00 Uhr Zu einer Kollision zwischen einem Lkw und einem Pkw ist es am Mittwochmorgen in Ottendorf-Okrilla gekommen. Der Brummi-Fahrer übersah offenbar den haltenden Seat einer 35-Jährigen. Es kam zur Kollision. Die Leon-Lenkerin kam leichtverletzt in ein Klinikum. Der Sachschaden belief sich auf rund 15.000 Euro. Beamte nahmen den Unfall auf. (sh) 26-Jähriger beschäftigt die Polizei Hoyerswerda 26.11.2025, 16:50 Uhr - 17:50 Uhr 26.11.2025, 21:30 Uhr - 27.11.2025, 06:00 Uhr Am Mittwochnachmittag haben Bürger die Polizei gerufen, da ein 26-jähriger in einer Wohnung in Hoyerswerda randalierte. Als die Beamten vor Ort eintrafen, berichtete ihnen eine Geschädigte, dass der Mann sie zuvor verbal als auch körperlich angegriffen habe und verschiedene Gegenstände in der Wohnung demoliert hatte. Da er auch gegenüber der Polizei äußerst aggressiv auftrat, sprachen ihm die Beamten eine Wohnungsverweisung aus, welcher er jedoch freiwillig nicht nachkommen wollte. Somit klickten die Handschellen und er wurde aus der Wohnung gebracht. Der deutsche Beschuldigte stand unter erheblichem Alkoholeinfluss und erhielt daher einen Platzverweis. Offenbar hatte der junge Mann aber aus der Situation am Nachmittag keine Lehren gezogen, denn abends kam es zu einem weiteren Einsatz an der Anschrift. Auch diesmal war er aufgrund seines aggressiven Verhaltens nur mittels einfacher körperlicher Gewalt zur Raison zu bringen, nachdem er sogar gegen die Ordnungshüter handgreiflich wurde. Diese brachten ihn schließlich in den Polizeigewahrsam, wo er seinen Alkoholrausch ausschlafen konnte. Der im Rahmen des Einsatzes erfolgte Atemalkoholtest ergab den Wert von umgerechnet 2,08 Promille. Gegen den 26-Jährigen wird nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte sowie Sachbeschädigung, Beleidigung und Bedrohung ermittelt. (al) Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser Kind bei Unfall verletzt - Zeugen und Ersthelfer gesucht Bezug: Medieninformation Nr. 487 vom 14. November 2025 Görlitz, Jakobstunnel 11.11.2025, 13:30 Uhr 13.11.2025, polizeibekannt Ein elfjähriges Kind ist am Nachmittag des 11. November in Görlitz bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Wir berichteten. Die Polizei sucht Zeugen und Ersthelfer Bei dem Pkw soll es sich um einen hellen Kleinwagen gehandelt haben. Mehrere Passanten leisteten Erste Hilfe. Die Polizei wendet sich an die Bevölkerung! Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfallhergang sowie zum Verursacher machen können sowie alle Ersthelfer, melden sich bitte telefonisch auf dem Polizeirevier Görlitz unter der Rufnummer 03581 650 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle. (sh) In Keller eingebrochen Görlitz, Landeskronstraße 25.11.2025, 18:30 Uhr - 26.11.2025, 10:30 Uhr In der Nacht zu Mittwoch sind Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus auf der Landeskronstraße in Görlitz eingedrungen. Die Täter gelangten in den Keller, öffneten gewaltsam ein Abteil und ließen zwei E-Bikes samt Akkus und Ladegeräten mitgehen. Der Stehlschaden belief sich auf rund 1.600 Euro. Beamte nahmen die Anzeige auf. Die Ermittlungen führt der örtliche Revierkriminaldienst. (sh) Ohne Versicherung unterwegs Görlitz, Sattigstraße 26.11.2025, 21:45 Uhr Beamte des örtlichen Reviers haben am späten Mittwochabend einen 29-jährigen syrischen Golf-Fahrer auf der Sattigstraße in Görlitz angehalten und kontrolliert. An dem Volkswagen waren entstempelte Kennzeichen angebracht. Ein gültiger Versicherungsschutz bestand nicht. Die Beamten fertigten Anzeigen wegen des Verdachts des Kennzeichenmissbrauchs sowie des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (sh) Görlitzer Revier zieht Bilanz nach Glätteunfällen Revierbereich Görlitz 26.11.2025 Aufgrund der Wetterlage ist es am Mittwoch im Revierbereich Görlitz zu zahlreichen Unfällen gekommen. Insgesamt rückten die Beamten zu 21 Einsätzen aus, um Blech- oder Personenschäden aufzunehmen. Der geschätzte Gesamtsachschaden belief sich auf rund 73.000 Euro. Glücklicherweise wurde nur eine Person leicht verletzt. Alle weiteren Unfallbeteiligten kamen mit dem Schrecken davon. (sh) Messer sichergestellt Zittau, Schliebenstraße 26.11.2025, 13:30 Uhr Beamte des örtlichen Reviers haben am Mittwochnachmittag einen 43-Jährigen kontrolliert, der auf der Schliebenstraße in Zittau unterwegs war. Bei der Inaugenscheinnahme der mitgeführten Sachen stellten die Polizisten ein Einhandmesser fest. Die Uniformierten stellten den Gegenstand sicher und fertigen eine Anzeige. Ein Bußgeldbescheid wird die Folge sein. (sh) Ladendiebstahl Ebersbach-Neugersdorf, OT Neugersdorf 26.11.2025, 15:30 Uhr Am Mittwochnachmittag ist es in einem Neugersdorfer Supermarkt zu einem Ladendiebstahl gekommen. Bei der Anzeigenaufnahme durchsuchten die Beamten den 40-jährigen deutschen Tatverdächtigen. Dabei stellten die Ordnungshüter ein Pfefferspray sowie ein Einhandmesser fest. Der Stehlschaden belief sich auf knapp 13 Euro. Der Ladendieb wurde erkennungsdienstlich behandelt. Die Beamten fertigen eine Anzeige. Der Revierkriminaldienst Zittau-Oberland befasst sich mit dem Fall. (sh) Mit getuntem E-Bike unterwegs… Zittau, Innere Weberstraße 26.11.2025, 18:00 Uhr …ist ein 27-Jähriger am Mittwochabend auf der Innere Weberstraße in Zittau gewesen und in eine Verkehrskontrolle geraten. Die Ordnungshüter stellten fest, dass an dem Gefährt offenbar ein Gasdrehgriff verbaut war, der das Bike aus dem Stand ohne Tretkraftunterstützung beschleunigte. Eine für das Zweirad benötigte Fahrerlaubnis besaß der deutsche Mann nicht. Eine gültige Versicherung fehlte ebenso. Die Beamten erstatteten Anzeige und stellten das getunte Bike sicher. Der Verkehrs- und Verfügungsdienst des Reviers Zittau-Oberland ermittelt. (sh) Vandalen am Werk Weißwasser/O.L., Muskauer Straße 24.11.2025, 09:00 Uhr - 26.11.2025, 10:00 Uhr Vandalen haben in den vergangenen Tagen ihr Unwesen auf der Muskauer Straße in Weißwasser getrieben. Die Täter brachten mittels weißer Farbe ein verfassungsfeindliches Symbol auf eine Tür eines gewerblich genutzten Gebäudes auf. Der Sachschaden belief sich auf rund 50 Euro. Der Staatsschutz ermittelt. (sh) Transporter-Diebe gehen leer aus Weißwasser/O.L., Prof.-Wagenfeld-Ring 24.11.2025, 13:00 Uhr - 25.11.2025, 04:30 Uhr 26.11.2025, 06:50 Uhr polizeibekannt Transporter-Diebe sind in der Nacht zu Dienstag in Weißwasser leer ausgegangen. Wie der Polizei am Mittwochvormittag bekannt wurde, drangen Unbekannte gewaltsam in einen auf dem Prof.-Wagenfeld-Ring geparkten Opel Movano ein. Offenbar schafften es die Langfinger nicht, das Gefährt zu starten. Der Sachschaden belief sich auf rund 50 Euro. Der örtliche Kriminaldienst ermittelt. (sh) E-Bike weg Weißwasser/O.L., Berliner Straße 26.11.2025, 13:15 Uhr - 22:00 Uhr Langfinger sind zwischen Mittwochnachmittag und -abend in Weißwasser am Werk gewesen. Die Unbekannten entwendeten ein auf der Berliner Straße abgestelltes E-Bike der Marke Ghost im Wert von rund 3.600 Euro. Nach dem Zweirad wird gefahndet. Der örtliche Kriminaldienst befasst sich mit dem Fall. (sh) Ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs… Weißwasser/O.L., Schweigstraße 26.11.2025, 23:00 Uhr …ist ein 36-jähriger polnischer Staatsangehöriger mit seinem Pkw auf der Schweigstraße in Weißwasser gewesen. Polizisten des örtlichen Reviers stoppten den Mann am späten Mittwochabend zur Verkehrskontrolle. Zudem reagierte ein Drogentest positiv auf Amphetamin. Nach der erforderlichen Blutentnahme klickten die Handschellen. Gegen den 36-Jährigen lagen zwei Haftbefehle vor. Die geforderte Geldstrafe konnte der Mann nicht aufbringen. Die Beamten überführten ihn in eine JVA. (sh)
  • Verantwortlich: Christina Friedrich, Enrico Liebold Ausgewählte Meldung Verkehrsunfall mit zwei Verletzten Zeit: 26.11.2025, 17:50 Uhr Ort: A 72 | Weischlitz Auf der A 72 kam es zu einem Unfall mit einem Pkw und zwei Sattelzügen. Mittwochabend fuhr eine 52-jährige Deutsche mit ihrem BMW auf der Autobahn 72 in Richtung Leipzig. Sie beabsichtigte, auf den Parkplatz Großzöbern zu fahren. Als sie einen Sattelzug überholte, der im Verzögerungsstreifen parkte, geriet die BMW-Fahrerin auf den rechten Fahrstreifen der Autobahn, den zu diesem Zeitpunkt ein 48-Jähriger mit seinem DAF-Sattelzug befuhr. Der Sattelzug stieß gegen das Heck des Pkw, wodurch dieser nach rechts abkam und frontal gegen einen Volvo-Sattelzug prallte, der im Bankett geparkt war. Die 52-Jährige wurde schwer verletzt, ihr 55-jähriger Beifahrer erlitt leichte Verletzungen. Sowohl der BMW als auch der DAF-Sattelzug waren aufgrund der Unfallschäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden summierte sich auf circa 35.000 Euro. Für die Unfallaufnahme sowie die Bergungsarbeiten war die Autobahn rund drei Stunden vollgesperrt. (cf) Vogtlandkreis Aufgebrochener Parkautomat Zeit: 26.11.2025, 03:30 Uhr bis 07:40 Uhr Ort: Schöneck Unbekannte stahlen in Schöneck Bargeld aus einem Parkautomaten. In der Tiefgarage an der Straße Hohe Reuth machten sich unbekannte Täter am frühen Mittwochmorgen an einem Parkautomaten zu schaffen. Sie öffneten den Automaten gewaltsam und entwendeten rund 100 Euro Bargeld. Der entstandene Sachschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise auf die Täter geben kann, meldet sich bitte im Polizeirevier Plauen, Telefon: 03741 140. (cf) Autofahrerin mit 2,44 Promille gestellt Zeit: 26.11.2025, 11:45 Uhr (polizeibekannt) Ort: Oelsnitz In Oelsnitz stoppte ein Zeuge ein stark alkoholisierte Autofahrerin. Mittwochmittag war ein Opel-Fahrer auf der B 92 unterwegs, als ihm auf Höhe des Culmteiches eine Mercedes-Fahrerin entgegenkam, die weit mittig fuhr. Der Mann musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Er wendete, verfolgte den Mercedes und informierte parallel die Polizei. Der Zeuge konnte die Autofahrerin stellen, sodass die Polizeibeamten bei ihrem Eintreffen eine Verkehrskontrolle durchführten. Dabei wurde bekannt, dass die 39-Jährige einen Atemalkoholgehalt von 2,44 Promille hatte. Die Polizisten brachten die Deutsche zur Blutentnahme in ein Krankenhaus und fertigten eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Ihren Führerschein und den Fahrzeugschlüssel stellten sie sicher. (cf) Brennende Mülltonnen Zeit: 26.11.2025, 22:00 Uhr Ort: Falkenstein In Falkenstein entstand Sachschaden durch einen Mülltonnenbrand. An der Plauenschen Straße/Friedrich-Engels-Straße geriet am späten Mittwochabend aus ungeklärter Ursache eine Restmülltonne in Brand. Das Feuer griff auf mehrere danebenstehende Mülltonnen sowie den Unterstand über. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Falkenstein, Trieb, Oberlauterbach und Schönau löschten den Brand. Der entstandene Sachschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. (cf) Unfall mit 30.000 Euro Sachschaden Zeit: 26.11.2025, 20:00 Uhr Ort: Grünbach In Grünbach stieß ein Auto gegen einen geparkten Transporter. Ein 50-jähriger Seat-Fahrer war am Mittwochabend auf der Bahnhofstraße unterwegs. Dabei stieß er aufgrund von Unaufmerksamkeit gegen einen Citroen-Transporter, der am Straßenrand geparkt war. Der Seat wurde dabei so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro. (cf) Landkreis Zwickau Radfahrer nach Unfall davongefahren Zeit: 26.11.2025, 08:15 Uhr Ort: Werdau Bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrrad wurde eine Fußgängerin leicht verletzt. Mittwochvormittag fuhr ein Unbekannter mit einem Fahrrad auf der August-Bebel-Straße aus Richtung Markt kommend. An der Ecke zur Klostergasse stieß er mit einer Frau zusammen. Er entschuldigte sich und verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die ambulant behandelt wurden. Haben Sie den Zusammenstoß mitbekommen oder können Sie sonstige sachdienliche Hinweise geben? Bitte melden Sie sich im Polizeirevier Werdau unter der Rufnummer 03761 7020. (cf) Einbruch Zeit: 26.11.2025, 07:30 Uhr bis 08:20 Uhr Ort: Crimmitschau Die Polizei sucht Zeugen eines Wohnungseinbruchs. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt in eine Wohnung an der Webergasse. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe. Weiterhin verursachten sie circa 200 Euro Sachschaden. Zeugen, die Hinweise auf mögliche Täter oder Auffälligkeiten geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Werdau, telefonisch erreichbar unter 03761 7020. (el) Drei E-Bikes gestohlen Zeit: 25.11.2025, 23:00 Uhr bis 26.11.2025, 12:40 Uhr Ort: Meerane In Meerane waren Fahrraddiebe am Werk. Zwischen Dienstagnacht und Mittwochmittag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt in ein Mehrfamilienhaus am Westring. Im Keller öffneten sie gewaltsam mehrere Abteile und entwendeten insgesamt drei E-Bikes der Marke Cube im Gesamtwert von rund 8.000 Euro. Die Täter versuchten augenscheinlich, ein viertes E-Bike zu entwenden, was jedoch aufgrund der massiven Sicherung scheiterte. Der Sachschaden, den die Unbekannten hinterließen, beläuft sich auf etwa 100 Euro. Sind Ihnen im Tatzeitraum Personen mit E-Bikes am Westring aufgefallen, die mit dem Diebstahl zu tun haben könnten? Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Glauchau unter der Telefonnummer 03763 640 entgegen. (cf) Fußgänger leicht verletzt Zeit: 26.11.2025, 08:25 Uhr Ort: Meerane Am Kreisverkehr der Seiferitzer Allee ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten. Die Seiferitzer Allee befuhr am Mittwochmorgen eine 65-jährige Ford-Fahrerin in Richtung Hohe Straße. Als sie beabsichtigte, den Kreisverkehr Seiferitzer Allee/Gablenzer Straße nach rechts in die Gablenzer Straße zu verlassen, streifte sie einen 34-Jährigen. Dieser überquerte zur selbigen Zeit den Fußgängerüberweg und kam folgend zu Sturz – der 34-Jährige wurde leicht verletzt. (el)