Neues aus Sachsen

Aktuelle Meldungen des Medienservice Sachsen
  • Nach dem Fest ist vor dem Fest! Heute (14. September 2025) geht das Landeserntedankfest in Hoyerswerda zu Ende – und eine Stadt freut sich schon auf das kommende: Wurzen ist Gastgeberin der 27. Auflage des Landeserntedankfestes. Zigtausende Gäste werden zu den Feierlichkeiten vom 18. bis 20. September 2026 erwartet – parallel feiert die Stadt mit einem großen Fest ihr 1.065-jähriges Bestehen. Die Entscheidung wurde heute auf dem Landeserntedankfest in Hoyerswerda von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bekanntgegeben. Wurzens Oberbürgermeister Marcel Buchta übernahm den Staffelstab von Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh. Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Das Landeserntedankfest in Wurzen wird ein Fest für ganz Sachsen – ein Ort, an dem Tradition, Moderne und Gemeinschaft zusammenfinden. Es zeigt, wie viel Lebensqualität und Zukunftskraft in unseren Regionen steckt. Landwirtschaft und ländlicher Raum prägen unsere Identität und sind das Fundament für eine starke Zukunft. Mit Herzblut und Zusammenhalt wird das Wurzener Land ein unvergessliches Signal für die Stärke des ländlichen Raumes aussenden.« Staatsministerin Regina Kraushaar: »Ich freue mich sehr, dass Wurzen das Rennen gemacht hat! Diese wunderbare Stadt bietet mit dem historischen Stadtkern rund um Dom, Schloss, Marktplatz und mit dem Kulturhaus Schweizergarten die ideale Kulisse für ein großes und bedeutsames Landesfest. Und noch etwas möchte ich betonen: Diese Bewerbung hat einen ganz besonderen Spirit. Denn das gesamte Wurzener Land macht sich miteinander auf den Weg und wird uns zeigen, wie viel Kraft in dieser Region steckt. Und ich bin sicher, dass die Stadt mit Herz, Verstand und einem starken Miteinander ein grandioses Landeserntedankfest auf die Beine stellen wird.« Denn Wurzen tritt nicht »allein« auf: Zusammen mit den Nachbargemeinden Thallwitz, Bennewitz und Lossatal präsentiert sich das Wurzener Land als attraktive Gastgeberregion. Schon beim Landeserntedankfest 2011 und dem Tag der Sachsen 2015 hat Wurzen gezeigt, dass es über Erfahrung und Struktur verfügt, um solch große Events auf die Beine zu stellen. Marko Klimann, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V.: »Was für ein besonderer Tag für Wurzen. Die Bewerbung aus dem Muldental hat durch ein starkes regionales Konzept, gute Strukturen und das engagierte Zusammenspiel im Wurzener Land überzeugt. Hier trifft Regionalität auf Lebensfreude und professionelles Veranstaltungs-Know-how. Ich freue mich sehr darauf, das Landeserntedankfest 2026 erneut in so erfahrenen Händen zu wissen.« Wurzens Oberbürgermeister Marcel Buchta: »Das Landeserntedankfest ist für uns mehr als ein Fest – es ist eine Bühne für Gemeinschaft, Ehrenamt und regionale Stärke. Wir freuen uns, Gastgeber zu sein, zu zeigen, welche Kraft die Gemeinschaft im Wurzener Land hat und heißen schon jetzt jeden Einzelnen herzlich willkommen.« Hintergrund: Das Sächsische Landeserntedankfest ist ein Fest, bei dem sich Vereine, Verbände und Institutionen aus dem ländlichen Raum präsentieren. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Sächsischen Landeserntedankfestes ist die jeweilige Gastgeberstadt. Sie erhält dabei Unterstützung durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK). Das Landeserntedankfest wird mitfinanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
  • Verantwortlich: Pierre Clemens (pc), Eric Reinhard (er) Fußgänger nach Unfall schwer verletzt Neusalza-Spremberg, Bautzener Straße 14.09.2025, 01:20 Uhr Samstagnacht kam es zu einem schweren Unfall in Neusalza- Spremberg. Ein 60-Jähriger befuhr mit seinem Pkw Citroen die Bautzener Straße in Richtung Friedersdorf. Zu diesem Zeitpunkt saß ein junger Mann mittig auf der Fahrbahn. Der Pkw-Fahrer bemerkte den Fußgänger zu spät und es kam zum Zusammenstoß. Der 32-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus geflogen. Das Fahrzeug, an welchem ca. 4.000 Euro Sachschaden entstanden ist, wurde sichergestellt. Der Verkehrsunfalldienst der Polizeidirektion Görlitz übernahm die weiteren Ermittlungen. (pc) Landkreis Bautzen Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda ____________________________________ Berauscht auf dem E-Scooter Bischofswerda, Bahnhofstraße 13.09.2025, 19:35 Uhr Am Freitagabend stellten Beamte des Polizeireviers Bautzen in Bischofswerda einen E-Scooter fest und führten daraufhin eine Verkehrskontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass die 17-jährige Fahrzeugführerin unter dem Einfluss von berauschenden Mittel stand. Ein Test reagierte positiv auf Cannabis. Es folgte eine Blutentnahme mit der Jugendlichen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Anzeige wegen des Fahrens unter berauschenden Mitteln gelangt zuständigkeitshalber an die Bußgeldstelle. (er) Einbruch in Gartenlaube Kamenz, Steinbruchweg 11.09.2025, 19:30 Uhr - 13.09.2025, 11:15 Uhr Unbekannte Langfinger brachen im Zeitraum vom Donnerstag bis Samstag in eine Gartenlaube am Steinbruchweg in Kamenz ein. Es wurden verschiedene Einrichtungsgegenstände wie ein Tisch, ein Hundebett und Decken entwendet. Es entstand hierbei kein Sachschaden, jedoch beläuft sich der Stehlschaden auf etwa 3.000 Euro. Die Beamten nahmen die Anzeige auf und sicherten Spuren. Durch den Kriminaldienst des Polizeireviers Hoyerswerda wird nun ermittelt. (er) Garageneinbruch Hoyerswerda, Kastanienweg 15.08.2025, 15:00 Uhr - 13.09.2025, 12:45 Uhr Durch den Eigentümer einer Garage wurde festgestellt, dass bei ihm innerhalb der letzten vier Wochen unbekannte Diebe am Werk waren. Aus der Garage wurden ein PKW-Anhänger, ein Kompressor und eine Flex entwendet. Der Stehlschaden wurde auf etwa 775 Euro geschätzt, der Sachschaden auf etwa 10 Euro. Der Kriminaldienst in Hoyerswerda übernimmt die weiteren Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. (er) Erneuter Brand von Altpapiercontainern Hoyerswerda, Herweghstraße 13.09.2025, 21:45 Uhr Nachdem es bereits vor einer Woche zu einem Brand in der Herweghstraße kam, brannten am Samstagabend erneut zwei Altpapiercontainern. Die Beamten nahmen die Anzeige auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 100 Euro. Der örtliche Kriminaldienst wird die Ermittlungen zur Sachbeschädigung leiten. (er) Sachbeschädigung an PKW Hoyerswerda, Straße des Friedens 12.09.2025, 16:30 Uhr - 13.09.2025, 06:30 Uhr Unbekannte Täter zerkratzten von zwei abgestellten Pkws den Lack auf den kompletten linken Fahrzeugseiten mit einem unbekannten Gegenstand. Geschädigt wurden ein Mercedes und ein Mitsubishi. Der Gesamtsachschaden wurde mit schätzungsweise 12.000 Euro beziffert. Auch hier wird der Kriminaldienst des Reviers Hoyerswerda ermitteln. (er) Landkreis Görlitz Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser ________________________________________ Diebstahl von Weidezaun Waldhufen, OT Jänkendorf, Am Schöps 12.09.2025, 20:00 Uhr - 13.09.2025, 09:00 Uhr Freitagnacht waren Langfinger am Schöps in Jänkendorf am Werk. Die Unbekannten entwendeten 100 Meter Weidezaun, das zugehörige Stromgerät mit Autobatterie sowie einen Hammer. Der Stehlschaden beläuft sich auf ca. 529 Euro. Der Kriminaldienst des Polizeireviers Görlitz ermittelt. (pc) Ohne Fahrerlaubnis und unter Drogen unterwegs Görlitz, Nieskyer Straße 13.09.2025, 20:45 Uhr Samstagabend stoppte eine Polizeistreife einen Pkw VW auf der Nieskyer Straße in Görlitz. Bei der Überprüfung des 19-jährigen Fahrers wurde festgestellt, dass dieser nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem schlug ein durchgeführter Drogentest positiv auf Cannabis/ Amphetamine an. Die Polizisten nahmen den Polen zur Blutentnahme mit auf das Revier und untersagten ihm die Weiterfahrt. Den jungen Mann erwarten nun Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss. (pc) Fußtritt gegen Auto Zittau, OT Hartau, Waldstraße 13.09.2025, 18:00 Uhr Samstagabend befuhr ein Unbekannter mit einer Motocrossmaschine die Walstraße in Hartau. Bürger beobachteten anschließend, wie der Kradfahrer plötzlich neben einem parkenden Pkw Subaru anhielt und unvermittelt mit seinem Stiefel gegen das Fahrzeug trat. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von etwa 4.500 Euro. Der Täter flüchtete daraufhin unerkannt vom Tatort. Das Polizeirevier Zittau-Oberland übernahm die weiteren Ermittlungen. (pc) Alkoholfahrt endet mit Unfall Kottmar, Eibauer Straße 13.09.2025, 23:40 Uhr Samstagnacht befuhr ein 41-Jähriger mit seinem Ford Mondeo die Eibauer Straße in Richtung Obercunnersdorf. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der Pkw durchbrach eine Grundstücksumfriedung, streifte mehrere Bäume und kam auf einer Wiese zum Stillstand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 11.000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt, der Mondeo war jedoch nicht mehr fahrbereit. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von 1,08 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins. Der Deutsche muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. (pc) Alkoholwert zu hoch - Bußgeldanzeige Halbendorf, Bahnhofstraße 12.09.2025, 14:30 Uhr So hieß es am Freitagnachmittag für den 40-jährigen Fahrer eines Renault Master in Halbendorf. Bei dem Polen wurde während einer Verkehrskontrolle an der Bahnhofstraße ein Atemalkoholwert von umgerechnet 0,98 Promille festgestellt. Die Weiterfahrt wurde anschließend untersagt und die Anzeige an die zuständige Bußgeldstelle weitergeleitet. (pc)
  • Chemnitz Pickup entwendet - Öffentlichkeitsfahndung Zeit: 02.03.2025, 20:30 Uhr bis 20:40 Uhr Ort: OT Adelsberg –Bildveröffentlichung- (3170) Anfang März dieses Jahres haben Unbekannte einen Pick-Up gestohlen. Mit den Bildern einer Überwachungskamera werden nun Zeugen gesucht. In jenen Sonntagabendstunden Anfang März verschaffte sich mindestens ein unbekannter Täter bzw. eine unbekannte Täterin gewaltsam Zutritt auf ein Firmengelände in der Cervantesstraße und entwendete einen X-350 (siehe Medieninformation Nr. 94 der Polizeidirektion Chemnitz vom 3. März 2025, Meldung 756). Dazu brachte die Täterschaft an dem Fahrzeug gestohlene Kennzeichen an. Der entwendete Mercedes stand zum Verkauf und war individuell umgebaut worden. Unter anderem folgende individuelle Merkmale wies der Pickup auf: schwarze Folierung mit rot-orangefarbener Wabenoptik, höhergelegtes Fahrwerk, breitere Radkästen, nicht serienmäßige Felgen und zusätzliche Leuchtstrahler an der Front. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz hat das Amtsgericht Chemnitz einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung erlassen. Die Polizei fahndet nun mit Bildern einer Überwachungskamera des Firmengeländes öffentlich nach dem/der mutmaßlichen Täter/Täterin. Wer kennt die abgebildete Person und kann sachdienliche Angaben zu ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort machen? Wer kann Hinweise zum Verbleib des gestohlenen Pickups geben? Wer hat das Fahrzeug nach der Diebstahlshandlung noch fahrend oder parkend gesehen? Zeugenhinweise nimmt die Chemnitzer Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0371 387-3448 entgegen. Der richterliche Beschluss erlaubt die Veröffentlichung der Videoaufnahmen auf den Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden sowie im regionalen Fernsehen. Die Übernahme der Abbildungen in Online-Publikationen, z. B. Auftritte in sozialen Netzwerken, Online-Ausgaben, E-Paper, Mediatheken oder sonstige Internetangebote, wird gestattet durch die Verlinkung auf die Internetseiten der Strafverfolgungsbehörden. Link zur Öffentlichkeitsfahndung: https://www.polizei.sachsen.de/de/pickup-in-chemnitz-ot-adelsberg-entwendet-37776.html (ds)
  • Chemnitz Auseinandersetzung mit Verletzten endete in Polizeieinsatz Zeit: 13.09.2025, 18:10 Uhr Ort: OT Zentrum (3158) Die Polizei kam am gestrigen Samstag am Stadthallenpark, nahe der Brückenstraße, wegen einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern zum Einsatz. Als erste alarmierte Beamte kurz darauf am Ort des Geschehens eintrafen, flüchteten mehrere involvierte Personen in unterschiedliche Richtungen. Den Polizisten gelang es jedoch, drei beteiligte Männer (23, 25, 26) zu stellen. Im Zuge der Erstversorgung des augenscheinlich schwer verletzten 26-Jährigen und des 23-Jährigen sowie nach Befragungen mit den Gestellten und unbeteiligten Zeugen wurde bekannt, dass der 25-Jährige (Staatsangehörigkeit: Libyen) mit dem 26-Jährigen (Staatsangehörigkeit: Pakistan) in Streit geraten war. In der Folge soll der Jüngere den Älteren mit einer Glasflasche geschlagen haben. Danach war es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen den Anwesenden gekommen. Wie sich herausstellte, soll auch der verletzte 23-Jährige (Staatsangehörigkeit: Algerien) gemeinschaftlich auf den 26-Jährigen eingeschlagen haben. Zudem konnten weitere Einsatzkräfte im Umfeld einen weiteren Tatverdächtigen (21, algerischer Staatsbürger) stellen. Die beiden verletzten Männer kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie zu den konkreten Tatumständen und Tatbeteiligungen aufgenommen. (mg) Hitlergruß gezeigt - Tatverdächtiger auf frischer Tat gestellt Zeit: 13.09.2025, 22:25 Uhr polizeibekannt Ort: OT Zentrum (3159) Wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt die Polizei gegen einen gestellten Mann (40). Zuvor war der Mann in der Annaberger Straße zu Fuß unterwegs, Als ein Streifenwagen des Polizeireviers Chemnitz-Nordost an dem Fußgänger vorbeifuhr, zeigte dieser in Richtung der Polizisten den Hitlergruß und rief eine Parole. Die Einsatzkräfte machten ihn daraufhin dingfest. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Deutsche entlassen. (mg) Mutmaßlicher Buntmetalldieb gestellt Zeit: 13.09.2025, 12:25 Uhr polizeibekannt Ort: OT Zentrum (3160) In der Zschopauer Straße bemerkte am Samstagmittag eine Zeugin einen Mann, der am helllichten Tag eine Dachrinne und einen Blitzableiter an einem Gebäude abmontiert und mitgenommen hatte. Die Frau wählte umgehend den Notruf, sodass alarmierte Polizisten wenig später den mutmaßlichen Dieb anhand der Täterbeschreibung im Park der Opfer des Faschismus ausfindig machen und stellen konnten. Bei sich hatte der Gestellte (30) das Buntmetall nicht mehr. Im Rucksack des 30-Jährigen (Staatsangehörigkeit: Aserbaidschan) fanden die Polizisten jedoch mehrere Werkzeuge. Der Rucksack sowie die Handschuhe, die der Mann trug, wurden sichergestellt und der 30-Jährige auf ein Polizeirevier gebracht. Ein mit dem Gestellten durchgeführter Drogenvortest reagierte zudem positiv auf Kokain und Amphetamin. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde der 30-Jährige entlassen. Angaben zum Stehl- und Sachschaden sind bislang noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern derweil an. (mg) Kabel von E-Ladesäule abgeschnitten und gestohlen Zeit: 12.09.2025, 07:10 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: OT Hutholz (3161) Unbekannte schnitten am vergangenen Freitag auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes an der Chemnitzer Straße drei Ladekabel von dort befindlichen E-Ladesäulen ab. Anschließend verschwanden die Täter mit den Kabeln im Wert von einigen hundert Euro unbemerkt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (mg) Unfall auf Kreuzung Zeit: 13.09.2025, 14:45 Uhr Ort: OT Hilbersdorf (3162) Die Hainstraße aus Richtung Philippstraße in Richtung Gellertstraße befuhr am Samstagnachmittag ein Pkw VW (Fahrer: 27). Zeitgleich befuhr ein Pkw Skoda (Fahrer: 42) die Palmstraße aus Richtung Zietenstraße in Richtung Dresdner Straße. Auf der Kreuzung Hainstraße/Palmstraße kam es dann zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, infolgedessen der 42-Jährige sowie ein Mitfahrer (Alter der Stabsstelle Kommunikation derzeit nicht bekannt) leicht verletzt wurden und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurden. Es entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden von schätzungsweise 12.000 Euro. (mg) Landkreis Mittelsachsen Mülltonnen angezündet Zeit: 14.09.2025, 02:30 Uhr polizeibekannt Ort: Döbeln (3163) Unbekannte haben in der vergangenen Nacht im Bernhard-Kretzschmar-Weg vier Mülltonnen in Brand gesetzt. Die Behälter wurden dabei vollständig zerstört. Zudem wurden drei Koniferen durch die Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. (mg) Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen Zeit: 12.09.2025, 10:00 Uhr bis 14.09.2025, 02:00 Uhr Ort: Freiberg (3164) In der Straße Badegäßchen haben Unbekannte die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses aufgehebelt und sich anschließend gewaltsam Zutritt in ein Kellerabteil verschafft. Daraus entwendeten die Einbrecher ein schwarz-weiß-gelbes Mountainbike des Herstellers Scott im Wert von etwa 3.000 Euro. Der Sachschaden fällt mit etwa 150 Euro vergleichsweise gering aus. Weiterhin sind Unbekannte auch in der Hornstraße in zwei Kellerparzellen eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Im Ergebnis verschwanden die Täter mit einem dunkelgrauen E-Mountainbike des Herstellers Focus (Wert: ca. 6.100 Euro) sowie eines E-Scooters im Wert von schätzungsweise einigen hundert Euro. Der Sachschaden beträgt einige Euro. Die Polizei hat zu beiden Diebstählen im besonders schweren Fall die Ermittlungen aufgenommen und prüft Zusammenhänge. (mg) Carportbrand beschäftigte Einsatzkräfte Zeit: 14.09.2025, 00:50 Uhr polizeibekannt Ort: Eppendorf, OT Großwaltersdorf (3165) Feuerwehr und Polizei kamen in der Nacht in der Lippersdorfer Straße auf einem Privatgrundstück zum Einsatz. Aus bislang noch nicht geklärter Ursache geriet dort ein Carport (Fläche ca. fünf mal zehn Meter) in Brand. Die Feuerwehr löschte die Flammen, jedoch brannte der Carport nieder. Ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohnhaus konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Das Wohnhaus wurde trotzdem durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Verletzt wurde niemand. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein brandbedingter Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Ein Brandursachenermittler der Chemnitzer Kriminalpolizei wird den Brandort heute untersuchen. (mg) Kradfahrer bei Unfall verletzt Zeit: 13.09.2025, 14:00 Uhr Ort: Augustusburg (3166) Am Samstagnachmittag befuhr der Fahrer (19) eines Motorrades die Straße An der Rodelbahn (S 236) in Richtung Erdmannsdorf. In einer Kurve kam das Krad nach rechts von der Fahrbahn ab, infolgedessen der 19-Jährige und seine Sozia stürzten. Der 19-Jährige verletzte sich leicht. Seine Sozia blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 750 Euro. (mg) Kollision an Einmündung Zeit: 13.09.2025, 15:10 Uhr Ort: Geringswalde (3167) Die 20-jährige Fahrerin eines Pkw Ford befuhr am Samstag die Straße Zur Fröhna aus Richtung Altgeringswalde und bog nach links auf die Dresdner Straße ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten VW-Kleintransporter (Fahrerin: 39). Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 12.000 Euro. (Kg) Erzgebirgskreis Brand in Pflegeinrichtung Zeit: 13.09.2025, 08:00 Uhr polizeibekannt Ort: Annaberg (3168) Am Samstagmorgen wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte in den Siedlerweg gerufen. Vor Ort war es in einem Zimmer in der ersten Etage einer Pflegeeinrichtung zum Brand gekommen. In Summe wurden, teils durch den Einsatz einer Drehleiter, 30 Bewohner sowie fünf Mitarbeiter aus dem Gebäude in Sicherheit gebracht und anschließend medizinisch betreut. Verletzt wurde nach dem derzeitigen Kenntnisstand jedoch niemand. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein in dem Zimmer befindlicher Kühlschrank aufgrund eines Defekts in Brand geraten. Durch die Flammen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Das Zimmer ist derzeit nicht bewohnbar. Nach den Löschmaßnahmen konnten alle Bewohner zurück in die Einrichtung. (mg) Auseinandersetzung hatte Anzeigen zur Folge Zeit: 14.09.2025, 00:15 Uhr polizeibekannt Ort: Ehrenfriedersdorf (3169) Polizei und Rettungskräfte kamen kurz nach Mitternacht auf einem Festgelände nahe der Thomas-Mann-Straße zum Einsatz. Dort war es während einer Veranstaltung zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Besuchern gekommen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand soll einer der drei Beteiligten (22) zunächst die beiden weiteren Besucher (17, 18) ausländerfeindlich beleidigt haben. In der Folge kam es dann zu wechselseitigen Körperverletzungsdelikten zwischen dem 22-Jährigen (deutscher Staatsbürger) und dem 18 -Jährigen (deutscher Staatsbürger). Beide wurden leicht verletzt. Der 17-Jährige (syrischer Staatsbürger) blieb augenscheinlich unverletzt. Bei dem Geschehen wurde zudem ein Sicherheitsmitarbeiter (44), der die Parteien voneinander trennen wollte, leicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Geschehen sowie den konkreten Tathandlungen und Tatbeteiligungen aufgenommen. (mg)
  • Verantwortlich: Sandra Freitag Landfriedensbruch und Graffiti mit politischen Inhalten im Leipziger Süden Ort: Leipzig (Südvorstadt), Karl-Liebknecht-Straße Zeit: 13.09.2025, gegen 22:30 Uhr In der vergangenen Nacht zündeten Unbekannte im Leipziger Süden Baustelleneinrichtungen an, bewarfen Polizeibeamte mit Gegenständen und brachten politische Graffiti an der Fassade eines Supermarktes an. Gegen 22:30 Uhr gingen Anrufe beim Führungs- und Lagezentrum der Polizei ein, dass Personen in der Karl-Liebknecht-Straße Gegenstände anzünden sollen. Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei stellten Personen, die Pyrotechnik zündeten, und brennende Gegenstände fest. Als die Beamten aus ihren Fahrzeugen ausstiegen, bewarfen die Unbekannten diese mit Gegenständen. Die Beamten wurden nicht verletzt. Anschließend flüchtete die Personengruppe in Richtung Fichtestraße. Zuvor hatten die Unbekannten mehrere Baustellenabsperrungen angezündet. Die hinzugerufene Feuerwehr löschte das Feuer. Später in der Nacht stellten Polizeibeamte aufgrund eines Alarmeinlaufs am nahegelegenen Supermarkt eine beschädigte Scheibe und zwei frische lilafarbene Graffiti mit politischen Inhalten fest. Die beiden an der Fassade des Marktes angebrachten Graffiti hatten Ausmaße von 1,0 x 0,6 und 0,7 x 0,6 Meter. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung aufgenommen. Planenschlitzer stehlen Autoreifen Ort: BAB 14, Parkplatz Muldental-Nord Zeit: 11.09.2025, 21:00 Uhr bis 12.09.2025, 06:45 Uhr Unbekannte stahlen in der Nacht von Donnerstag zu Freitag Autoreifen im Wert von über 10.000 Euro vom Sattelauflieger eines Lkw. Während der Fahrer schlief öffneten die Unbekannten gewaltsam die Ladetüren und schlitzten die Plane des Aufliegers auf. Aus dem Laderaum stahlen sie circa 70 Autoreifen im Wert von über 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und leitete Ermittlungen wegen des Verdachts eines Bandendiebstahls ein. Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten Ort: Schkeuditz (Dölzig), Merseburger Chaussee/Frankenheimer Straße Zeit: 12.09.2025, 16:00 Uhr Am Freitagnachmittag ereignete sich in Schkeuditz ein Verkehrsunfall, in dessen Folge ein 19-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Verkehrsunfalldienst sucht Zeugen des Unfalls. Gegen 16 Uhr fuhr der 29-jährige Fahrer (deutsch) eines Pkw Ford Transit auf der Frankenheimer Straße von Frankenheim kommend, in Richtung Dölzig. An der Kreuzung zur Bundesstraße 181 bog er nach bisherigen Erkenntnissen nach links auf die Bundesstraße ab und missachtete dabei den entgegenkommenden Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der 19-Jährige schwere Verletzungen erlitt und zur stationären medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Am Ford Transit und dem Kraftrad KTM 125 EXC entstanden Schäden in Höhe von circa 9.500 Euro. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang, insbesondere zum Fahrverhalten beider Unfallbeteiligter, machen können, werden gebeten, sich an die Verkehrspolizeiinspektion Leipzig, Schongauerstraße 13, 04328 Leipzig, Tel. (0341) 255 – 2850 (tagsüber), sonst 255 – 2910, zu wenden. Heckenbrand Ort: Eilenburg Zeit: 12.09.2025, 16:30 Uhr Am Freitagnachmittag kam es zu einem Heckenbrand im Eilenburger Ost, in dessen Folge ein angrenzendes Haus beschädigt wurde und ein 49-Jähriger aufgrund eingeatmeter Rauchgase medizinisch versorgt werden musste. Der 49-Jährige (deutsch) beabsichtigte, Gartenarbeiten mit einem Gasbrenner durchzuführen. Beim Anzünden des Brenners gab es eine Verpuffung und die nahegelegene Hecke geriet in Brand. Das Feuer beschädigte die angrenzende Doppelhaushälfte des 49-Jährigen und seines Nachbarn. Beim Versuch, das Feuer zu löschen, atmete der 49-Jährige Rauchgase ein und musste nach dem Eintreffen von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt werden. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eilenburg löschten den Brand. Die Höhe des entstandenen Schadens konnte noch nicht beziffert werden. Die Polizei ermittelt wegen eines fahrlässigen Branddeliktes. Verkehrsunfall unter Drogen- und Alkoholeinfluss Ort: Eilenburg (Pressen), K7430 Zeit: 13.09.2025, 05:45 Uhr Am Samstagmorgen verursachte ein 18-Jähriger unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen einen Verkehrsunfall, in dessen Folge er schwer verletzt wurde. Der 18-Jährige (deutsch) fuhr gegen 5:45 Uhr mit seinem Pkw Ford Fiesta auf der Zschettgauer Straße in Richtung Pressen. Auf der geraden Strecke kam er nach bisherigen Erkenntnissen zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr über den Grünstreifen und kollidierte mit einem Leitpfosten. Anschließend lenkte der Fahrer den Pkw zurück auf die Fahrbahn, fuhr nach links in Richtung Graben und stieß gegen einen weiteren Leitpfosten. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der junge Mann wurde schwer verletzt und musste zur stationären medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss berauschender Mittel und Alkohol stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf Amphetamine und ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,82 Promille. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 8.100 Euro. Gegen den 18-Jährigen wird nun wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Unfall mit zwei alkoholisierten Fahrern Ort: Geithain, Eisenbahnstraße Zeit: 13.09.2025, 15:30 Uhr Am Samstagnachmittag ereignete sich im Landkreis Leipzig ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw, bei dem beide Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. Der Motorradfahrer (38, deutsch) fuhr mit seiner Yamaha XV 535 auf der Tautenhainer Straße in südliche Richtung. An der Einmündung zur Eisenbahnstraße (Bundesstraße 7) bog der Motorradfahrer nach links in diese ab und fuhr weiter in Richtung Bahnhof. Vor dem Motorrad fuhr ein Pkw in gleiche Fahrtrichtung. Dieser verringerte in Höhe der Hausnummer 12 seine Geschwindigkeit, da er einem Pkw VW Tiguan die Einfahrt aus einem Grundstück in den fließenden Verkehr gewähren wollte. Der Motorradfahrer überholte den vorausfahrenden Pkw trotz durchgezogener Linie und kollidierte in der Folge mit dem aus der Grundstückseinfahrt ausfahrenden VW Tiguan. Der Motorradfahrer wurde durch die Kollision schwer verletzt und musste zur stationären medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro. Der 61-jährige Fahrer des VW Tiguan blieb unverletzt. Bei dem Motorradfahrer nahmen die Polizeibeamten deutlichen Alkoholgeruch wahr, konnten aber aufgrund der schweren Verletzungen des Mannes keinen Alkoholvortest durchführen. Der VW-Fahrer stand ebenfalls unter Alkoholeinfluss. Ein freiwilliger Alkoholvortest ergab bei ihm einen Wert von 0,42 Promille. Der Verkehrsunfalldienst leitete Ermittlungen wegen des Verdachts einer Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Motorradfahrer ein.